USB-Stick defekt – Und jetzt?
Ihr USB-Stick ist defekt, befürchten Sie? Finden Sie mit unserem Ratgeber hier heraus, ob das Speichermedium wirklich kaputt ist. Hinterher sehen wir uns an, wie Sie eigenständig die Daten vom USB-Stick wiederherstellen.

Wie verhält sich Ihr Gerät denn? Jedenfalls ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Rettung vom USB-Stick gut. Notfalls helfen wir als Profis Ihnen bei der Datenrettung vom USB-Stick. Nicht zuletzt sorgt dieser Beitrag für mehr Klarheit.
Wir haben diesen Beitrag für Sie besonders gegliedert. Er enthält erstmal die Standardinformationen für schnelle Hilfe. Möchten Sie mehr wissen, finden Sie im Text an einigen Stellen „Zusatzinformationen für Neugierige“.
Dieser Artikel ist speziell für den defekten USB-Stick bestimmt. Sollten Sie hingegen eine defekte Festplatte besitzen, empfehlen wir Ihnen unseren passenden Ratgeber zum Thema Festplatte defekt bzw. SSD defekt.
Erstmal ist er sowieso ein empfindlicher Kandidat unter den Datenträgern. Als Sensibelchen in der Welt der Speichermedien ist ausgerechnet er auch noch viel in Bewegung. Außerdem sagt schon sein Name, dass er seine Zeit bevorzugt am USB-Port verbringt, welcher nicht unbedingt der sicherste Ort ist, besonders wenn der Besitzer ihn hier über längere Zeit vergisst. Deswegen geht der USB-Stick also kaputt:

Stromschwankungen können auf ganz verschiedene Weise entstehen. Ausgangspunkt ist das Stromnetz selbst, ein defektes Netzteil oder ein kaputter USB-Anschluss.
Schon einmal herunterfallen reicht aus, damit der USB-Stick defekt geht. Jedes Bauteil kann betroffen sein.
Diese Brüche entstehen schon mal, wenn der Benutzer gegen einen Stick stößt, welcher gerade noch in einem PC steckt. Genauso reißt dabei manchmal der USB-Port ab.

Ist Ihr USB-Stick defekt, muss das kein kompletter Ausfall sein. Manchmal braucht er nur mehr Zeit für das Lesen und Schreiben der Daten. In anderen Szenarien sehen Sie die Daten nur, könne diese jedoch nicht öffnen. Hin und wieder sind auch nur Teile der Daten betroffen.
Kaputter USB-Stick wird nicht erkannt
Das häufigste Zeichen ist, dass der USB-Stick nicht angezeigt wird. Doch kann das auch ganz andere Ursachen haben.
Unsere Empfehlung: Probieren Sie zuerst einen anderen USB-Port aus, vielleicht sogar an einem anderen Computer.
Fehlende Erkennung vom USB-Stick durch ein Endgerät kann viele verschiedene Gründe haben. Bei wichtigen Daten darauf sind eigene Rettungsversuche jedoch keine gute Idee.
Zusatzinformationen für Neugierige
Manchmal fehlt der Zugriff auch nur, weil ein paar Bytes im Startbereich nicht richtig liegen. Das wird auch logischer Fehler genannt.
USB-Stick defekt mit Fehlermeldungen
Ein defekter USB-Stick provoziert den PC regelrecht zu einer Fehlermeldung. Die fällt jedoch wie so oft sehr uneindeutig aus. Deswegen spielt die Meldung meistens keine wichtige Rolle für den Endnutzer. Dem Experten gibt es manchmal wichtige Hinweise zur Schadenseinordnung.
Unsere Empfehlung: Ein PC-Profi kann schauen, ob wirklich der Stick die Ursache für die Fehlermeldung ist oder viel eher Ihr Betriebssystem.
Zusatzinformationen für Neugierige
Wir freuen uns immer über detaillierte Beschreibungen vom Schaden, wenn uns ein Datenträger erreicht. Auch Angaben zu Fehlermeldungen erleichtern unseren Technikern die Diagnose.
USB-Stick defekt und langsam
Die Geschwindigkeit von einem USB-Stick mag sogar ein ausschlaggebendes Kriterium beim Kaufentscheid des passenden Modells sein. Doch meinen wir hier keine schwachen Abweichungen, wie sie bei unterschiedlichen USB-Varianten denkbar sind, sondern sehr langsame Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
Unsere Empfehlung: Mit einem passenden Programm können Sie Ihren USB-Stick testen und so die exakte Geschwindigkeit herausfinden.

Zusatzinformationen für Neugierige
Die theoretischen Geschwindigkeiten werden von USB-Sticks in der Praxis nur sehr selten erreicht.
USB-Stick kaputt mit sichtbaren Schäden
Besonders bei USB-Sticks mit Plastikgehäuse, sind die Schäden meist gut sichtbar. Der USB-Anschluss kann bei jeder Variante auch einfach verbogen sein. Nicht immer geht bei einem kaputten USB-Stick-Gehäuse auch im Innern etwas kaputt.
Unsere Empfehlung: Benutzen Sie einen USB-Stick mit äußerer Beschädigung besser nicht mehr. Fertigen Sie sicherheitshalber gleich ein Backup an.
Zusatzinformationen für Neugierige
Verwenden Sie zur Reparatur vom Gehäuse keinen Flüssigkleber. Der kann nämlich in das Gehäuse eindringen und sich womöglich auf den Leiterbahnen der Platine ablagern. Das verhindert dann den Stromfluss vom Stick und kann sogar das Endgerät nachhaltig beschädigen.

Die nach folgenden Tipps helfen Ihnen, um einen Defekt bei Ihrem USB-Stick zu verhindern. Sie werden zwar niemals komplette Datensicherheit erhalten, denn das ist unmöglich, aber das Risiko für einen Verlust von Daten wird mit den nachfolgenden Tipps bereits wesentlich geringer.
USB-Stick eines bekannten Herstellers nutzen
Dass ein USB-Stick defekt geht, ist bei einer Marke natürlich auch möglich und kommt ebenso oft vor. Unterschiedlich ist nur der Aufwand, manchmal gar die Machbarkeit einer Datenrettung und der Preis.
Zusatzinformationen für Neugierige
Grund ist das Layout eines USB-Sticks. Es legt fest, in welcher Weise die Datenschnipsel auf den einzelnen Speicherchips abgelegt sind. Eine Datei muss stückweise aus den Schnipseln wieder zusammengesetzt werden, damit sie funktioniert. Je unbekannter der Stick, desto schwerer ist diese Arbeit. Manchmal, wenn auch selten, ist das Layout auch gänzlich unbekannt.
Kurzzeitige Nutzung
Ein USB-Stick ist niemals entwickelt worden, um darauf dauerhaft Daten zu sichern. Er dient viel mehr dem kurzzeitigen Transport von Daten.
Zusatzinformationen für Neugierige
Als Medium für Backups empfehlen wir dem Normalnutzer eine externe Festplatte. Darauf können Sie beispielsweise ein inkrementelles Backup anlegen, das mit wenig Aufwand nur die neusten Datenveränderungen kopiert.
Auf Fälschungen achten
Ein unschlagbar gutes Angebot, das zu schön aussieht um wahr zu sein, legt den Verdacht auf eine Fälschung vom USB-Stick nahe. Sogar von vermeintlicher Markenware sind viele Fälschungen im Umlauf.
Zusatzinformationen für Neugierige
Bei einem gefälschten USB-Stick wird dem Computer oft eine falsche Gesamtspeicherkapazität vorgegaukelt.
USB-Stick defekt verhindern: sicher vom PC entfernen
Das ordnungsgemäße Auswerfen verhindert, dass ein USB-Stick kaputt geht. Schnelles Abziehen kann die Datenstruktur durcheinanderbringen, aber auch einen elektronischen Schaden verursachen.
Zusatzinformationen für Neugierige
Das ordnungsgemäße Auswerfen verhindert, dass ein USB-Stick kaputt geht. Schnelles Abziehen kann die Datenstruktur durcheinanderbringen, aber auch einen elektronischen Schaden verursachen.
Ist Ihr USB-Stick defekt und Sie möchten die Daten darauf retten, gibt es jetzt verschiedene Vorgehensweisen. Wichtig ist unserer Erfahrung nach, dass der Betroffene beim Abwägen seiner Möglichkeiten einen kühlen Kopf bewahrt. Das ist oft leichter gesagt, als getan.
Falls Sie gar nicht weiterwissen, helfen wir selbstverständlich gerne. Jeder eigene Versuch kann immer auch etwas an dem USB-Stick weiter zerstören. Wo vorher noch eine Datenrettung durch einen Datenretter möglich gewesen wäre, ist dann plötzlich gar nichts mehr machbar. Bei wichtigen Daten sollten Sie daher von eigenen Versuchen absehen.

USB-Stick defekt – Software nutzen
Bei gelöschten Daten oder auch versehentlichen Formatierungen hilft Datenrettungssoftware hin und wieder auch bei einem USB-Stick. Hier gibt es verschiedene gute Kandidaten. Achten Sie nur darauf, dass das Programm kostenfrei ist. Wir stellen Ihnen in einem weiteren Beitrag übrigens eine Software inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung vor, mit der Sie Daten vom USB-Stick wiederherstellen können.
Zusatzinformationen für Neugierige
Keine Software kann einen physisch defekten Chip reparieren. Daher sind Programm für die Erkennung von Sticks, die nicht angezeigt werden, oft wenig hilfreich.
Tausch von Bauteilen
Ja, das ist möglich und ja wir raten eher davon ab. Sind Sie kein Techniker, sind Ihre Möglichkeiten hier stark begrenzt. Bei einem kaputten Anschluss können Sie versuchen diesen durch einen vom baugleichen USB-Stick zu ersetzen.
Zusatzinformationen für Neugierige
Die elektronischen Bauteile sind sogar oft bei USB-Sticks vom selben Hersteller der gleichen Serie verschieden. Daher ist der Tausch von Prozessor und Co. auch besonders heikel.
Besonders bei wichtigen Datensätzen sind wir bei einem defekten USB-Stick für Sie da. Doch gibt es verschiedene Stationen, die auf dem Weg zurück zu Ihren Daten wichtig sind. Eine davon ist mit Sicherheit dieser Ratgeber als erste Einführung in das Thema. Wir haben noch mehr Infos für Sie aufbereitet, zum Beispiel wie Sie speziell Bilder wiederherstellen. Auch Hilfe von außen mag nun angemessen sein. Hier haben sie auch verschiedene Dienstleister, auf welche Sie zurückgreifen können. Wir raten zu einem Datenretter, der schlicht die meisten Möglichkeiten zur Reparatur hat, wenn der USB-Stick defekt ist.
So helfen wir Ihnen weiter
Datenretter, welche Ihren USB-Stick reparieren, gibt es einige in Deutschland. Ach und wir empfehlen natürlich schon alleine aus Datenschutzgründen einen von hier. Wir halten uns für transparent in unserer Dienstleistung. Daher bieten wir Ihnen auch erst eine für Sie kostenfreie Diagnose Ihres Datenträgers an, inkl. Festpreisangebot. Falls Sie ablehnen, ist das Ihr gutes Recht. Wir empfehlen Ihnen auf der Suche nach dem passenden Profi für Datenrettung ein paar Anrufe zu tätigen. Hier erhalten Sie rasch einen Eindruck davon, wie die Beratung abläuft. Jedenfalls sind wir gerne für Sie da, wenn Ihr USB-Stick defekt ist.

24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.