Entsperrmuster vergessen – Hilfe ohne Datenverlust
Haben Sie das Entsperrmuster vergessen, bleibt Ihnen der Zugriff auf Ihr gesamtes Gerät verwehrt. Dabei wird vielen erst in diesen Situationen bewusst, wie wichtig Ihnen neben der reinen Funktion auch die Daten darauf sind.

Diesen Beitrag widmen wir also vor allem der Hilfe ohne Datenverlust, wenn Sie Ihr Entsperrmuster vergessen haben. Das gilt sowohl für Smartphones als auch Tablets, welche mit dem Betriebssystem Android laufen. Sollten Sie Expertenhilfe benötigen, sind wir für die Datenrettung vom Handy gerne Ihr Ansprechpartner.
Sicherheitshinweis bei vergessenem Entsperrmuster
Falls Sie Ihr Entsperrmuster zu oft falsch eingeben, werden die Daten auf dem Gerät dauerhaft gelöscht. Geben Sie den Code maximal 10x falsch ein, falls Ihre Daten Ihnen wichtig sind. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns besser.
Zusätzliches Hintergrundwissen kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihr Entsperrmuster vergessen haben. Verkehrt ist es jedenfalls nicht. Gucken wir uns doch mal an, was es mit dem Wischcode auf sich hat.
Das ist das Entsperrmuster
Bei dem Entsperrmuster handelt es sich um eine Vorkehrung, die vor unbefugtem Zugriff schützen soll. Es besteht aus einer Kombination von 4-9 Punkten, welche miteinander verbunden das Muster ergeben. Dabei wird jeder Punkt nur einmal verwendet. Das legt nun auch die Anzahl der möglichen Kombinationen fest: Ein erster Anhaltspunkt, falls Sie das Entsperrmuster vergessen haben.

Musterlänge | Kombinationsmöglichkeiten |
---|---|
4 Punkte | 1624 |
5 Punkte | 7152 |
6 Punkte | 26016 |
7 Punkte | 72912 |
8 Punkte | 140704 |
9 Punkte | 140704 |
Insgesamt sind das 389112 verschiedene Muster, die grundsätzlich denkbar sind. Die erste wichtige Info ist deswegen schon das Wissen über die Anzahl der verwendeten Punkte. Manchmal ist unseren Kunden jedoch selbst das nicht ganz klar. Gedächtnislücken sind hier keine Seltenheit.
Zusatzwissen
Bereits vor dem Laden des Entsperrmusters können Fehler auftreten. Beim Bootloop geht der Startprozess vom Handy beispielsweise erst gar nicht über den Ladebildschirm hinaus. Wir helfen Ihnen natürlich auch dann gerne weiter.
Entsperrmuster vergessen – technischer Hintergrund
Aus technischer Perspektive ist das Muster zum Entsperren sehr wichtig. Es verschlüsselt nämlich die Daten auf dem Gerät. Somit ergibt auch das reine Auslesen der Daten von technischer Seite her keinen Sinn, weil dann nur ein Haufen verschlüsselter Datensätze dabei herauskommt. Dieser ist in jeder Weise unbrauchbar. Übrigens gelten die technischen Hintergründe herstellerunabhängig für die Datenrettung vom Samsung Handy, wie auch für allen anderen androidbasierten Smartphones.
Entsperrmuster vergessen – Deswegen ist es nicht auslesbar

Genauer gesagt bilden beim Smartphone und beim Tablet NAND-Speicherchip und Prozessor (CPU) eine Einheit. Der Key zur Entschlüsselung befindet sich zur Hälfte in der CPU und zur anderen Hälfte im NAND-Chip.
Keine Software der Welt ist in der Lage einen CPU auszulesen. Er muss funktional sein, damit er seinen Teil des Keys ausgibt. Zur Funktionalschaltung selbst wiederum wird der Entsperrcode benötigt. Haben Sie den Entsperrcode vergessen, ist deswegen also auch kein Auslesen des Codes möglich. Allerdings gibt es andere Möglichkeiten. Eine Ausnahme bilden außerdem alte Smartphones mit Android 6.1 oder älter.
Falls Sie das Entsperrmuster von Ihrem Handy vergessen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir gucken Sie uns hier alle an. Unsere Empfehlung: Geht es Ihnen um Ihre Daten, lesen Sie alles aufmerksam bevor Sie starten. Andernfalls können Sie das Gerät natürlich auch jederzeit auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Danach ist jedoch definitiv keine Rettung der Daten vom Gerät mehr durchführbar.
Die wohl leichteste Variante ist die Funktion „Find My Device“ oder „Mein Gerät finden“ von Google. Dafür müssen Sie auf dem Smartphone oder Tablet vor dem Vergessen des Musters ein Google-Konto eingerichtet bzw. es damit verknüpft haben. Außerdem muss das Gerät, von dem Sie das Entsperrmuster vergessen haben, online sein. Sie gehen dabei wie folgt vor.

- Öffnen Sie Google Find My Device auf einem Alternativgerät.
- Loggen Sie sich mit Ihrem Account ein.
- Sie sehen jetzt im linken Bildschirmbereich eine Liste aller verknüpften Geräte. Wählen Sie das passende aus.
- Klicken Sie auf „Entsperren“ und geben Sie anschließend zur Bestätigung Ihr Passwort ein.
- Klicken Sie jetzt auf den Button „Entsperren“, um das Entsperrmuster zu löschen.
Die Funktion Smart Lock gibt es ab Android 5.0. Auch Sie muss aktiviert sein, bevor Sie das Entsperrmuster vergessen, damit Sie dann einen Nutzen daraus ziehen können. In der App können Sie einstellen, wann das Gerät automatisch entsperrt wird. Diese Optionen gibt es:

- „Vertrauenswürdige Orte“: Das Smartphone wird an vertrauenswürdigen Orten automatisch entsperrt. Hierfür muss allerdings auch GPS dauerhaft eingeschaltet sein.
- „Trägerkennung“: Entsperrung vom Smartphone bei einer bestimmten Bewegungsweise.
- „Voice Match“: Entsperrung vom Gerät über die Spracherkennung.
- „Vertrauenswürdige Geräte“: Über eine Bluetooth-Verbindung über ein anderes Gerät oder bei aktiver NFC-Verbindung entsperren.
Smart Lock funktioniert ausschließlich bei wenigen Falscheingaben des Musters.

Wie jedes Sicherheitssystem hat auch das Entsperrmuster seine Schwächen. Eine davon ist sicher der Faktor Mensch dahinter. Mittlerweile gibt es einige Studien zum Thema Android-Muster, welche das damit verbundene Nutzerverhalten analysieren. Vielleicht sind das Anhaltspunkte für Sie, die Ihnen beim Erinnern helfen.
Startpunkt vom Muster
Hier sind Menschen ziemlich berechenbar. 43 % aller Muster starten in der linken oberen Ecke. Darauf folgt mit 15 % die linke untere Ecke und mit 14 % die rechte obere Ecke. Es ist statistisch also wahrscheinlich, dass Sie Ihr Muster oben links beginnt.
Länge des Musters
Im Durchschnitt ist das Entsperrmuster eines Nutzers 4-7 Punkte lang. Finden Sie sich hier wieder?
Buchstaben sind beliebt
Besonders beliebt sind Zeichen oder Buchstaben. Sie sind sehr einprägsam, doch ebenso leicht zu knacken.
Abgleich mit beliebten Mustern
Hier sind die 7 beliebtesten Muster. Sein Sie bei wichtigen Daten auf Ihrem Gerät aber bitte vorsichtig, damit die Daten darauf nicht automatisch gelöscht werden. Das geschieht nämlich bei zu vielen falschen Eingaben.







Das Wort bedeutet übersetzt in etwa „rohe Gewalt“. So dramatisch wie es klingt ist es aber gar nicht. Bei dieser Variante handelt es sich nämlich in erster Linie um eine Form von Hacking. Wir bieten dieses Hacking als Dienstleistung im Rahmen der Datenrettung von Android an.
Entsperrmuster vergessen – der Weg Ihres Handys zu uns
Sie fragen bei uns zuerst eine Datenrettung an. Wichtig ist hier vor allem auch die Angabe des Herstellers Ihres Handys oder Tablets und das jeweilige Modell. Auch für Geräte von asiatischen Herstellern sind wir versiert. Das gilt für die Datenrettung von Xiaomi Handys, wie auch Datenrettung von Huawei.

Wir senden Ihnen eine Nachricht über die Machbarkeit in Ihrem konkreten Fall zu. Bei einer positiven Rückmeldung erhalten Sie im Anhang auch gleich ein Label für den für Sie kostenfreien versicherten Versand in unser Labor.
Ihr Handy erreicht uns also. Wir senden Ihnen binnen 48 h ein Festpreisangebot per E-Mail.

Muster vergessen: Brute-Force vorbereiten
Ihre Anhaltspunkte helfen uns weiter. Erinnern Sie sich an die Anzahl der Punkte Ihres Entsperrmuster, das Sie vergessen haben? Wissen Sie vielleicht, wo Ihr Muster gestartet ist oder haben Sie eine Vermutung?
All diese Angaben können den Prozess leichter und damit schneller machen. Hier gibt es keine „falschen“ Angaben. Wir lassen Ihre Gedanken mit in unsere Wahrscheinlichkeitsberechnungen einfließen.
Das Brute-Force-Hacking startet
Bestätigen Sie das Angebot, fehlt nur noch die Verfügungsberechtigung, welche wir prüfen. Danach geht es auch schon los. Falls eine Kunde sein Entsperrmuster vergessen hat, verwenden wir die eigens von uns entwickelte Software für die Brute-Force-Attacke. Sie funktioniert nicht für alle Handys und Tablets, aber in vielen Fällen können wir weiterhelfen.
Entsperrmuster vergessen: So funktioniert Brute-Force
Unsere Software gaukelt dem Handy oder Tablet vor, dass es stets der erste Eingabeversuch des Musters ist. So probiert sie hintereinander alle möglichen Kombinationen durch. Der Prozess ist sehr aufwändig und läuft über Hochleistungsrechner.

Am Ende ist das Muster gehackt
Zum Schluss ist es endlich soweit: Sie haben wir vollen Zugriff auf Ihr Gerät. Ihre Daten sind darauf natürlich noch vollumfänglich vorhanden. Sie erhalten Ihr intaktes Gerät inkl. Zugriff darauf wieder.
Falls Sie in Zukunft Ihr Entsperrmuster auf keinen Fall vergessen wollen, haben wir ein paar Ideen für Sie gesammelt. Diese Tipps können also helfen Datenverlust zu verhindern, doch schauen Sie am besten selbst, was für Sie auch praktikabel und alltagstauglich ist.
Google „finde my device“ einrichten
Wie bereits erwähnt, können Sie mit Googles Variante „find my device“. Dafür müssen Sie nur ein Profil von Google auf Ihrem Smartphone aktivieren. Als Datenrettungsfirma sind wir in allen Fragen zum Thema Datenschutz jedoch besonders sensibel. Was trackt Google im Zweifelsfall tatsächlich an Nutzerdaten? Das kann wohl niemand ganz genau beantworten. Am Ende müssen Sie das für sich selbst abwägen.

Smart Lock nutzen
Mit Smart Lock können Sie Ihr Gerät auf verschiedene Weisen teils automatisch entsperren lassen, sofern es eingerichtet ist. Sicher können das praktische Features sind. Probleme kann es hier jedoch mehrere in puncto Sicherheit geben. Nehmen wir beispielsweise nur mal die Spracherkennung zum Entsperren in Kombination mit einer modernen KI zur Stimmgenerierung. Hier werden die Sicherheitsmängel schnell deutlich.

Smartphones sind kein Kinderspielzeug
Oft genug haben wir bei uns in der Datenrettung Kunden, deren Kinder unbeaufsichtigt zum Smartphone gegriffen haben. Geben die den Code zu oft falsch ein, ist das Gerät dauerhaft gesperrt oder die Daten darauf sind sogar gelöscht.
Passwortmanager verwenden
Es gibt einige kostenfreie Passwortmanager. Über ein Masterpassword liefert er Zugriff auf alle weiteren Passwörter, welche Sie dort hinterlegen. Hier können Sie auch Ihren Entsperrcode sichern, wenn Sie den Passwortmanager auf einem PC nutzen. So können Sie den Entsperrcode gar nicht vergessen.
Heute kann niemand sagen, welche Rolle der Entsperrcode für Handys und Tablets in der Zukunft überhaupt noch spielen wird. Immerhin ist er fälschungssicher.
Wir wissen jedoch, dass wir als Firma unsere Software permanent weiterentwickeln. Dazu gehört auch, dass wir in Zukunft noch mehr Handymodelle mit Brute-Force hacken können, wenn der Nutzer sein Entsperrmuster vergessen hat. Es sieht jedenfalls stark danach aus, denn wir suchen auch heute nach weiteren Lösungen für Sie. Bereits heute können wir oft von einem Handy Totalschaden Daten retten, sogar wenn dabei das Handy ins Wasser gefallen ist.

24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. Oktober 2024
USB-Stick defekt – Und jetzt? Ein Ratgeber.
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.