
RAID 5 Daten retten
In unserem Labor sind wie immer wieder mit dem RAID 5 Daten retten konfrontiert. Neben dem Ausfall mehrerer Festplatten, sind logisch Ausfälle, Löschungen und defekte RAID-Arrays übliche Auslöser für dysfunktionale Systeme dieses Typs.
Kostenfreie Beratungshotline: 0800 7000 401
RAID 5 Daten retten gehört zu unseren Standards
Vermeintlich sicher ist dieses RAID. Das mag im Vergleich zu einer einzelnen HDD auch stimmen. Ausfälle sind aber nicht ausgeschlossen und auch bei einem RAID 5 sollten Sicherungen normal sein. Das Sicherheitsniveau wird jedoch oft missinterpretiert, sodass Benutzer hier noch seltener zusätzliche Sicherungen erstellen. Die Datenrettung vom RAID ist also auch bei diesem Array-Typ keine Ausnahmeerscheinung.
Hintergrund bei einem RAID 5 ist das XOR-Verfahren. Was auf Anhieb kompliziert klingt, bietet für Sie als Benutzer nur Vorteile. Schreibvorgänge dauern länger, als bei dem RAID 0, doch dafür werden dabei zusätzlich Sicherheitsdaten berechnet und abgelegt. Damit kann stets eine HDD-Festplatte ausfallen, ohne dass die Daten verloren sind. Ersetzen Sie die alte Festplatte, werden die Daten neu berechnet und auf das System läuft danach, als hätte es nie einen Ausfall gegeben. Bei mehr als einer kaputten HDD oder anderen Defekten ist das jedoch nicht der Fall. Es hilft dann zumeist nur noch ein spezialisiertes Datenrettungsunternehmen aus dem vermeintlichen Dilemma heraus.



- Hohe Datensicherheit
- Schnelle Datenausgabe
- Rasche, unkomplizierte Installation
- 2 Festplatten benötigt

- hoher Preis für den Bruttospeicher
- normale Schreibgeschwindigkeit
RAID 5 Daten retten – Verwendungsgebiete vom Gerät
Zunehmende Beliebtheit findet das RAID 5 auch im Privatbereich bzw. kleinen Unternehmen. In sogenannten NAS-Systemen wird es alltagstauglich. Für jedermann ist es jedoch ungeeignet, weil die Installation kompliziert ist, drei Festplatten für einige User schon zu viel sind, was natürlich auch Auswirkungen auf den Anschaffungspreis mitbringt.
Wir von GRÜN Data Recovery finden die genaue Ursache für den Ausfall meist im Zuge unserer Diagnose heraus. Danach stellen wir es gerne wieder her – sofern das der Kunde wünscht. Doch manchmal können wir nur den Schaden feststellen, die Schadensursachen bleiben dann auch uns verborgen. Wann wird das RAID 5 wiederherstellen nun überhaupt notwendig?
RAID 5 Daten retten, weil der Controller beschädigt ist
Abgesehen von den eigentlichen Datenträgern im RAID, ist der Controller eine häufige Schadensquelle. Er enthält jedoch essenzielle Informationen über die Festplatteninteraktionen, weshalb ein Ausfall auch das gesamte RAID 5 lahmlegt. Ein RAID-Controller geht wegen Fehlspannungen kaputt, manchmal ist er auch überaltert.


RAID 5 Daten retten, weil Dateien gelöscht
Warum Daten gelöscht werden, wissen selbst die Nutzer nicht immer. Manchmal ist es schlicht menschliches Versagen, also ein Versehen. Auch Hacking kommt hier in Betracht, ist aber weit seltener. Interaktionsprobleme im RAID-Array sind es manchmal.
Mechanische Schäden bei RAID 5 HDDs

Einem technikaffinen PC-Nutzer ist evtl. der Head-Crash noch ein Begriff. Er entsteht durch Beschädigungen der mechanischen Bauteile innerhalb der HDD. Erschütterungen oder andere physikalische Einflüsse können ihn auslösen. Eindeutiger Indikator, sind ungewöhnliche Geräusche einer HDD im Betrieb.
Abnutzungserscheinungen der Magnetscheiben, welche zumeist altersbedingt sind, gehören ebenso in die Kategorie mechanischer Schäden.
In beiden Fällen haben wir optimale Wiederherstellungsquoten bei der Datenrettung der Festplatte. Bei einem Headcrash, greifen wir auf unser großes Ersatzteillager zurück. Läuft der Datenträger nach der Reparatur wieder, lesen wir die Daten in einer schonenden Geschwindigkeit aus. Bei abgenutzten Magnetscheiben ist oft das Überspringen der unlesbaren Bereiche das Mittel der Wahl, wonach wir die fehlenden Bereiche mithilfe von Algorithmen neu berechnen.
Elektronik bei RAID 5 HDDs beschädigt
Zu einem elektronischen Schaden führen vorrangig Spannungsschwankungen und überalterte elektronische Komponenten.
Wir messen so lange, bis wir den Fehler finden. Danach tauschen wir die betroffenen Teile aus. Wichtig ist die Kompatibilität. Festplatten sind hier sehr speziell. Läuft der Datenträger wieder reibungslos an, lesen wir die Daten aus.
Logikfehler bei RAID 5 Festplatten
Bei einem RAID 5 sind logische Defekte zurückzuführen auf Interaktionsprobleme zwischen den HDDs oder es gibt einzelne logische Fehler auf einer einzelnen Festplatte.
Wir finden den Fehler im Gesamtsystem, beheben ihn und führen danach die HDDs wieder zusammen, sodass die Interaktionen richtig ablaufen.
- Datenträger regelmäßig auf Fehler prüfen, ggf. ersetzen
- Spannungsschutz verwenden
- Mehrere RAID-Controller nutzen
- Sicherungskopien täglich
- Datenretter kontaktieren
- Keine eigenen Datenrettungsversuche bei relevanten Datensätzen
- Markieren der Datenträger nach Anordnung im Gehäuse
- System herunterfahren, vom Strom trennen

Interessante Artikel zum Thema
RAID 10 wiederherstellen

Dieses RAID-Array ist aufgrund seiner Vorzüge sehr beliebt, weshalb das RAID 10 Wiederherstellen wichtiger Teil unseres Servicespektrums ist. So ist der Einsatz längst nicht nur auf Firmen beschränkt – auch in privaten Haushalten wird es oft eingesetzt. Nicht zuletzt ist dies der stärkeren Verfügbarkeit von bezahlbaren NAS-Geräten geschuldet. Für die Datenrettung vom RAID sind wir gerne an Ihrer Seite.
Wie bei allen RAID-Systemen, so interagieren auch bei dem Typ 10 die Festplatten miteinander. Durch diese Konstellation als Redundant Array of Independent Disks mit der Nummer 10, erhalten die Datenträger im Verbund Speichereigenschaften mit gesonderten Vorzügen. Normalerweise ist auch bei einem RAID 10 die HDD-Festplatte das Mittel der Wahl. Bei einem RAID ist der Speicherplatz nämlich groß, somit legt der User Wert auf ein günstiges Verhältnis von Gesamtspeicher zum Anschaffungspreis. Der Typus 10 benennt in dem Fall eine Kombination von zwei Verfahren, welche zum Einsatz kommen.

Das ist einerseits das Striping, was aus dem RAID 0 bekannt ist. Hinzu kommt das Mirroring, dem sich ein RAID 1 bedient. Daher wird der Name RAID 10 synonym für ein RAID 0+1 verwendet.
Damit ein RAID 10 überhaupt erst funktioniert, benötigt es mindestens vier Festplatten. Es handelt sich um ein sehr sicheres System, das ebenfalls über schnelle Schreib- und Lesegeschwindigkeit verfügt.

Von RAID-Level 0 über 1 zum RAID 10
Die obige Grafik ist der verbildlichte Aufbau von einem RAID 10.
Im Falle eines Schreibprozesses ist zuerst die RAID 0 Komponente in der Gesamtarchitektur aktiv. Im ersten Teil der Datenverarbeitung, kommt es demnach zum Striping, was übersetzt „streifen“ bedeutet. Wie der Name bereits ausdrückt, wird eine eingehende Datei beim Schreiben in verschiedene Streifen zerlegt.

Diese Datenfragmente werden theoretisch jeweils genau einmal abgelegt. So ist es jedenfalls bei einem RAID 0. Doch bei dem RAID 10, greift im zweiten Schritt der Datenspeicherung das Mirroring, auf Deutsch „Spiegelung“. Die zuvor in Fragmente zerlegten Daten, werden also in exakter 1:1 Kopie auf zwei Datenträgern abgelegt.

Festplatteninteraktionen bei einem RAID 10
Nach dem Schreibprozess haben wir also zwei gleiche, fragmentierte Datenschnipsel, die auf zwei verschiedenen HDDs liegen. Durch diese spezielle Konstruktion besteht das RAID 10 auch aus 4+ Datenträgern (es handelt sich immer um eine gerade Anzahl von Einzeldatenträgern).

Der Leseprozess von dem RAID 10 erfolgt demnach so: Die exakt selben Datenfragmente von Festplatte 1+2 werden ausgegeben, wie auch die dazu passenden Datenfragmente, welche auf Festplatte 3+4 liegen. Danach greift die RAID 0 Konstruktion vom RAID-10-Array und setzt die Fragmente wieder zur Gesamtdatei zusammen und gibt die Datei aus.
Durch die Kombination der beiden RAID-Varianten addieren sich auch die Vorzüge von RAID 0 und RAID 1 im RAID 10.
Gute Geschwindigkeitsrate bei einem RAID 10
Das führt zu einer erhöhten Transferrate bei Schreib- und Lesezugriffen, die in etwa eine Verdoppelung der Ursprungsrate einer einzelnen HDD ausmacht. Theoretisch kann der User verschiedene Festplatten kombinieren, doch die Geschwindigkeit bezieht sich dann immer auf den Datenträger mit der geringsten Leistung. Kein Wunder, dass immer baugleiche Datenträger im Einsatz sind. Auch bezüglich der Speicherkapazität, gilt diese Regel: Die maximale Speichernutzung pro Festplatte, ist auf den Maximalspeicher der kleinsten verwendeten HDD beschränkt.
Ausfallsicherheit als Vorzug
Die Ausfallsicherheit vom RAID 10 ist hoch, bedingt durch die Redundanz der Datensätze. Theoretisch kann je RAID 1 eine Festplatte ausfallen. In unserem Beispiel (Grafik oben), kann demnach entweder Festplatte 1 oder 2 ausfallen und zusätzlich Festplatte 3 oder 4, ohne dass ein Datenverlust auftritt. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit sind dann allerdings gegenüber einem RAID 10 mit nur funktionierenden Datenträgern schon verringert.


Großer Nachteil - Der Nettospeicher
Neben den genannten Vorzügen in Performance und Sicherheit ist der wohl größte Nachteil vom RAID 10 die Verfügbarkeit vom Nettospeicher. Er macht nämlich durch die implementierte RAID 1 Konfiguration nur 50 % vom Bruttospeicher aus. Ein weiterer Grund, um aus Kostengründen HDDs einzusetzen. Weiterhin ist nur ein RAID-Controller im Einsatz. Damit erhöht sich das Risiko für den Ausfall vom RAID minimal. Neben den wirtschaftlichen Kosten ist aber die Installation des Geräts leicht. Ein Vorzug für den Privatnutzer.
RAID 10 wiederherstellen – die Vorteile zusammengefasst
Sie benötigen eine RAID 10 Wiederherstellung, sobald es zu einem multiplen Ausfall der Festplatten kommt oder Beschädigungen am RAID-Controller vorliegen. Aus den Vorteilen vom RAID 10 leiten wir später die Einsatzgebiete des Systems ab. Schauen wir also einmal genauer, weshalb der Einsatz vom RAID 10 lohnenswert ist.
Vorzüge:
- Gute Performance, beim Schreiben und Lesen von Daten
- Hohe Datensicherheit durch Spiegelung der Daten
- Hohe Speicherkapazität
- Für Privat und gewerblich geeignet
- Leicht einzurichten
- Wiederherstellen mitunter eigenständig möglich

Der Hauptvorzug ist wohl die unschlagbare Kombination von Datensicherheit in Verbindung mit der hohen Datentransferrate.
RAID 10 wiederherstellen – die Schwächen zusammengefasst
Wie jedes Array, besitzt auch dieses Schwächen, welche letztlich Grund für das RAID 10 Wiederherstellen sein können. Schauen wir nachfolgend, was die negativen Eigenschaften vom RAID 10 sind.
Schwächen:
- Sicherheit wird oft überschätzt
- Nur 50 % Nettospeicher stehen zur Verfügung
- 4 Festplatten notwendig
- RAID-Controller anfällig
- Multipler Festplattenausfall führt meist zu Totalausfall

Die größte Schwäche von einem RAID 10 ist die niedrige Ausbeute von lediglich 50 % Nettospeicher.

Einsatzorte RAID 10 in Kürze:
- Privatpersonen
- Kleine Unternehmen
- Kleinere Datenbankserver
- Bild- und Videobearbeitung
Betrachten wir das RAID 10 im Detail, leuchten uns auch die Einsatzorte ein. Beim Einsatz von Datenbankservern, ist die Performance ein entscheidendes Kriterium für die Art der zugrundeliegenden RAID-Architektur. Das RAID 10 ist wie gemacht dafür. Jedenfalls für kleinere Server, denn ab einer bestimmten Datenmenge, wird der Speicherplatz dann zu teuer. So sind auch Server von kleinen und mittleren Unternehmen nicht selten nach dem RAID-10-Prinzip organisiert. Privatnutzer verlassen sich gerne auf das RAID 10, weil bei dem Ausfall einer Festplatte immer noch der Datenzugriff besteht. Genauso profitieren Firmen aus dem Bereich der Bild- und Videoproduktion von dem schnellen System.


Ist das RAID 10 wiederherstellen erst einmal notwendig, ist anfangs eine große Spanne an Ursachen dafür denkbar. Die Datenträger respektive HDDs können der Auslöser sein. Ebenso möglich sind aber auch Softwarefehler, die die RAID-Konfiguration betreffen und schlussendlich können Defekte am RAID-Controller ausschlaggebend für das defekte RAID 10 sein.
Wissen vorab - Die Datenträger vom RAID 10
Ein RAID 10 kann wie jedes RAID-Array aus vollelektronischen Datenträgern bestehen. Diese SSDs sind allerdings teurer in der Anschaffung. Der Geschwindigkeitsvorteil wiegt das zumeist nicht auf. Deshalb ist ein RAID 10 auf Basis von HDD-Festplatten der Normalfall. Diese wiederum gelten als teilmechanisch. Das bedeutet, dass über dem eigentlichen Sitz der Daten, den Magnetscheiben, die Schreibe-Leseköpfe in sehr geringem Abstand zu ihnen und in hoher Geschwindigkeit die Daten auslesen und schreiben.
Daraus resultiert die Möglichkeit von physikalischen Schäden an diesem mechanischen Bereich der Festplatten. Nachfolgend gehen wir auf die diversen Ursachen ein, welche die Wiederherstellung von einem RAID 10 verursachen können.
Schadensursache Fehlkonfiguration
RAID 10 wiederherstellen wegen Fehlkonfigurationen ist einer der Überbegriffe für eine ganze Sammlung von Störungen. Sie alle führen zu Interaktionsproblemen. So kann das Betriebssystem ausschlaggebend sein, der Benutzer oder eine Firmwareschwächen. Was führt weiterhin dazu?
- Fehlfunktionen und Komplettausfälle
- Festplatte mit Betriebssystem wird Teil vom RAID 10
- Herunterfahren abrupt
- Versehentliches oder mutwilliges Löschen
- Spannungsschwankungen


Schadensursache Hardwareschäden
Neben den Festplatten kann bei einem hardwarebasierten Festplattenverbund das RAID 10 wiederherstellen wegen Schäden an der Hardware jenseits der eigentlichen Datenträger auftreten, und zwar am Gehäuse und den daran befindlichen Bauteilen. Hier sei der RAID-Controller genannt, aber auch mutwillige oder versehentliche physikalische Zerstörungen.
- Spannungsprobleme
- Höhere Gewalt
- Beabsichtigte Zerstörungen
- Abnutzungserscheinungen oder mangelhafte Bauteile, meist am RAID-Controller
Schadensursache Logikfehler
Unter den Fehlkonfigurationen haben wir bereits einige Ursachen für Löschvorgänge aufgeführt. Dabei stellen Löschungen per se eine eigene Kategorie für das RAID 10 wiederherstellen dar, denn die Ursachen dafür können vielfältig sein.
- Hackerangriffen
- Ransomware, Trojaner und co.
- Beabsichtigte Löschungen oder versehentliche (teils automatisierte durch Fehlkonfigurationen)
Schadensursache defekte Datenträger
Auch Defekte an den Datenträgern, also den HDDs, sorgen manchmal für einen RAID-Ausfall. Die Wiederherstellung ist dann manchmal aufwendig. Beim RAID 10 jedoch nur, sofern eine der RAID 1 Konfigurationen des Systems ausfällt. Was führt zu einem Festplattenausfall?
- Verschleiß mechanischer Bauteile
- Minderwertige Bauteile
- Elektronische Defekte
- Logische Fehler
- Verschleiß der Magnetscheiben

Ein RAID 10 kann, wie jedes RAID-Array, aus diversen Gründen seine Funktion verlieren. Die Anzeichen dafür äußern sich auf verschiedene Weise.
Datenträger korrupt:
- Teilweise Datenverlust
- System läuft langsamer
- Zugriff nicht mehr gegeben
- Atypische Geräusche der Datenträger
- Geruchsentwicklung bei einem oder mehreren Datenträgern
- Kompletter Datenverlust
- HDD ist nicht mehr erreichbar

Gelöschte Daten:
- Kein Zugriff mehr auf Daten (sind dabei manchmal teils noch sichtbar)
- Dateien sind plötzlich verschlüsselt
- Zahlungsaufforderung durch Hacker
Ganzes System betroffen
- Fehlermeldung während des Startvorgangs
- Verschlüsselte Daten
- Kein Datenzugriff mehr
- Daten werden nicht mehr angezeigt
Ausfallprävention und Sicherheitshinweise

Bei einer einzelnen defekten Festplatte im RAID 10, ist das kein Beinbruch. Tauschen Sie sie aus und kopieren Sie die Daten der gespiegelten HDD auf die neue Festplatte. Damit ist das Problem auch schon behoben – ein großer Vorteil bei RAID 10. Verschieben Sie diese Arbeit nicht und legen Sie vom gesamten System eine Sicherheitskopie an, nachdem Sie den Zustand der Festplatten geprüft haben. Andernfalls kann ein weiterer Ausfall schnell das gesamte RAID 10 zum Ausfallen bringen.
RAID 10 wiederherstellen – Eine Anleitung zum Geldsparen
Ein Nachteil von RAID 10 ist, dass aufgrund der Spiegelung von den Datenträgern häufig das Risikobewusstsein abhandenkommt. Keine RAID-Version ersetzt eine regelmäßige Sicherung. Sind die Daten auf dem System erst einmal nicht mehr abrufbar, kommt oft Panik auf. Dabei gilt es insbesondere bei einem Datenverlust bei wichtigen und großen Datensätzen, dass Sie einen kühlen Kopf bewahren. Vielleicht ist es das Beste, zunächst durchzuatmen und die nächsten Schritte erst hinterher überlegen … oder gar eine Liste zur Abwägung vom weiteren Vorgehen anfertigen. Sie werden mitbekommen, ob sie das RAID selbst retten können oder die Datenrettung einer Festplatte bzw. mehrerer Datenträger notwendig ist.

In diesem Fall besser zum Datenretter

Bei physikalischen Defekten an den Datenträgern oder wenn innerhalb von einem der RAID-1-Systeme mehr als eine Festplatte nicht erkannt wird, empfehlen wir Ihnen den Gang zum Experten. Gleiches gilt natürlich für besonders wichtige Datensätze. Wir zeigen Ihnen hier nachfolgend dennoch Methoden auf, die Sie auf eigene Gewähr ausprobieren können. Benötigen Sie währenddessen Hilfe, sind wir auch gerne beratend für Sie erreichbar.
Angenommen, die Ursache für die RAID-Dysfunktionalität liegt in einem Problem der RAID-Struktur, können Sie diese Methoden nutzen. Dabei klonen Sie die RAID 1 Verbunde zur RAID 10 Datenrettung.
Die Datenträger sind noch intakt. Eine Variante, bei der Sie kein Geld ausgeben.
Als Erstes finden Sie heraus, wie voll die Datenträger der ausgefallenen RAID-Struktur beschrieben sind. Als Nächstes bereiten Sie ein Laufwerk vor, das dieselbe Größe aufweist.
Jetzt legen Sie die RAID 1 Struktur an und klonen die Daten der entsprechenden RAID-1-Disks jeweils auf die Disks der neu eingerichteten RAID-1-Struktur.

Wichtig ist, dass die RAID-Parameter dabei stimmen (also die Weise, wie die Festplatten miteinander interagieren).
Sie können jetzt die Festplatten mit den darauf geklonten Daten verwenden oder Sie klonen die Daten zurück auf das alte System.
Stellen Sie die RAID 10 Struktur wieder her. Beginnen Sie mit der RAID-1Struktur auf den jeweils zusammengehörigen Festplatten. Sind beide RAID-1-Verbunde wiederhergestellt, verbinden Sie die beiden wieder zu einem RAID 0. Mitunter sind diese beiden Schritte untrennbar miteinander verbunden. Achten Sie auf die RAID-Parameter, damit die richtige Interaktion der Festplatten gewährleistet bleibt.
Auch das eigenständige Wiederherstellen mithilfe einer Software ist denkbar. Wir bieten keine dafür geeignete Software an, doch es gibt diverse Firmen, die spezielle Softwarevarianten für die unterschiedlichen Schadensarten entwickelt haben, solange die HDDs noch ansprechbar sind.
Wir empfehlen diese Form der RAID 10 Wiederherstellung primär bei besonders schweren Fällen von Datenverlust sowie sensiblen respektive kritischen Datensätzen. Ob ein Softwareschaden, Daten gelöscht, eine Festplatte defekt ist oder weitere Hardwareprobleme vorliegen, ist hier von untergeordneter Priorität. Ein Profi in dem Bereich, rettet Ihre Daten zuverlässig, sofern das noch in einer Weise möglich ist. Sicher gibt es auch Fälle, in denen niemand mehr weiterhelfen kann. Das liegt dann an endgültig gelöschten Daten – es sind einfach keine Informationen mehr in Form von 0 und 1 vorhanden, die ausgelesen werden können, nicht mehr ermittelbaren Interaktionsstrukturen, die in der Regel auf dem Controller gespeichert sind oder Datenträgern, die derart stark beschädigt sind, dass kein Auslesen von validen bzw. nutzbaren Daten mehr möglich ist. Das ist eher selten der Fall. Grundsätzlich erhöht jeder eigene Rettungsversuch ohne Vorkenntnisse jedoch die Wahrscheinlichkeit für weitere Schäden.

RAID 10 wiederherstellen durch einen Datenretter - der übliche Ablauf
Wir möchten Sie mit den folgenden Einblicken auf das Prozedere der meisten Datenretter vorbereiten. Abweichungen bestätigen hier die Regel.

Sie suchen einen Experten, für das professionelle RAID 10 Daten retten. Fündig werden sie hauptsächlich online.
Sie nehmen danach Kontakt mit diesem auf – entweder über ein Kontaktformular, telefonisch oder via E-Mail.
Ihr Datenträger erreicht den Datenretter per Post, per Spedition oder indem Sie ihn direkt bringen.
Sie erhalten binnen kurzer Zeit eine Diagnose von dem Unternehmen, wo auch die Kosten abgebildet sind. Wir legen Ihnen ein Unternehmen nahe, welches ohne Diagnosegebühren arbeitet.
Haben Sie die Wiederherstellung beauftragt, führt die Firma die Datenrettung vom RAID aus.
Sie erhalten den Datenträger zurück, zumeist postalisch oder Sie holen ihn vor Ort ab. Ihre Daten sind gerettet und das RAID 10 funktioniert bestenfalls wieder so, als hätte es nie einen Ausfall gegeben.
24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. Oktober 2024
USB-Stick defekt – Und jetzt? Ein Ratgeber.
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.
RAID 5 wiederherstellen

Dieses RAID-Array erfreut sich vielfältigem Einsatz bei Serversystemen. Daher sind wir mit dem RAID 5 Wiederherstellen auch bestens vertraut. Kommt es zwar seltener zu einem Ausfall, ist der Schaden dadurch hingegen häufig immens. Ausgeprägte Fertigkeiten über die Rekonstruktion dieser Variante von Festplatten-Verbundsystem sind bei einer Wiederherstellung der Daten daher unerlässlich. Als Experten für die Datenrettung vom RAID sind wir gerne für Sie da.
Ein RAID 5 besteht aus mindestens drei Festplatten, welche auf spezielle Art miteinander interagieren. Datenträger sind Hard-Disk-Drives, sprich teilweise mechanisch agierende Festplattenspeicher. Sehr selten werden stattdessen vollelektronische Datenträger verbaut. Sie sind ab einem gewissen Speichervolumen zu teuer für den Einsatz. Weiterhin kann das System von jeder Festplatte lediglich die Speicherkapazität nutzen, welche die kleinste verbaute HDD mitbringt. Es ist daher naheliegend, dass meist Festplatten gleicher Größe und oft auch vom selben Hersteller in einem RAID interagieren.


Über das RAID 5 und seine Funktionsweise
Diese Art von Redundant Array of Independent Diskis (kurz: RAID), mit dem Kürzel 5, arbeitet mit einem doppelten Prinzip von Speichernutzung, die unterschiedlich im Vergleich zur Einzelnutzung von Festplatten sind. Genauer handelt es sich dabei zum einen um das Striping und die Verwendung von Paritätsdaten. Das Prinzip der Spiegelung (Mirroring) findet hingegen keine Anwendung.
Vom RAID 0 zum RAID 5
In der obigen Grafik ist das RAID 5 dargestellt. Gehen wir zunächst von der einfachsten Form aus, nämlich einem Verbund aus drei Festplatten. Für die reibungslose Funktion müssen mindestens zwei der HDDs funktional sein.

Zunächst ist das Prinzip vom Striping genauso, wie bei einem RAID 0. Schreibt es also Daten, werden sie in Datenfragmente geteilt und auf den verschiedenen Festplatten abgelegt. Außerdem errechnet ein RAID 5 zusätzlich aus den Daten sogenannte Paritätsinformationen. Sie sind für den Datenabgleich verantwortlich. Damit funktioniert ein RAID 5 auch noch beim Ausfall einer Festplatte und die Daten können beim Ersetzen einer einzelnen defekten Festplatte ebenfalls wieder errechnet werden, sodass am Ende ein komplettes RAID ohne fehlende Daten steht.
RAID 5 vs RAID 0 - der Vergleich
Schreibvorgänge sind bei einem RAID 5 langsamer, gemessen an einem RAID 0, welches ebenso Striping verwendet. Grund hierfür sind die Paritäten, welche beim RAID 5 bei jedem Schreibvorgang errechnet werden müssen. Dafür werden die bestehenden Paritäten gelesen und abgeglichen, dann neu berechnet. Die Lesevorgänge laufen jedoch parallel ab und sind daher gegenüber deinen einer einzelnen HDD im Vorteil.
Die Bruttospeicherkapazität steigt mit zunehmender Anzahl von verbauten Datenträgern. Es kommt folglich auch zu einer Senkung der Durchschnittskosten Kosten für das Netto-Datenvolumen. Die Formel lautet demnach Nettovolumen = a-1/Bruttokapazität, wobei a die Anzahl der Festplatten im RAID ausmacht und a größer/gleich 3 ist. Bei mindestens drei Festplatten beträgt das Speichervolumen in 2/3 bzw. ca. 66,67 %. Da ein RAID 5 maximal über 16 Festplatten verfügt, liegt die Netto-Speicherausnutzung bei maximal 15/16 = 93,75 % vom eingesetzten Brutto-Speicher.

Paritäten als Sicherheitspfeiler
Das RAID 5 besitzt also eine gute Redundanz, sprich Datensicherheit. Auch bei geringerer Schreibgeschwindigkeit sind die Lesevorgänge beschleunigt. Insgesamt erreicht es also eine gute Mischung von Sicherheit und Performance. Wie schafft es das bzw. was hat es genau mit den Paritäten auf sich?
Zuerst kommen die Daten beim Schreibvorgang an. Ein eingehender Datenblock ist hierbei 128 kB groß. Er wird sogleich weiter untergliedert in zwei kleinere Blöcke à 64 kB, die ihrerseits auf zwei der vorhandenen Festplatten abgelegt werden.

Zusätzlich errechnet das System die Paritätsinformationen und verteilt sie gleichsam auf allen drei Festplatten. Bei der Parität kommt das XOR-Verfahren zum Einsatz, auch als Antivalenz oder Exklusiv-ODER-Verfahren bezeichnet. Beteiligt in dem Verfahren ist ein elektronisches Bauelement, das zusammengeschaltet ist aus XNOR und NICHT. Das klingt zunächst kompliziert. Einfach gesagt, ist das ein Verfahren, bei dem eine Prüfsumme entsteht und abgelegt wird und aus Nullen und Einsen besteht.

RAID 5 und das XOR-Verfahren
Im dualen Zahlensystem, auf dem die digitalen Daten von einem RAID basieren, gibt es nur die Zustände 0 und 1. Über die Schaltung wird ein Wert errechnet, der halb so viele Informationen (Nullen und Einsen) enthält wie die Ursprungsdaten. Fällt nun ein Datenträger aus, welcher ja die Hälfte der Ursprungsdaten enthält, sind noch die Ursprungsdaten auf dem anderen Datenträger vorhanden (50 % der Originaldaten) und dazu die Prüfsumme aus der Parität. Das System kann jetzt aus den 50 % Originaldaten in Kombination mit den abgelegten Daten aus der Parität die fehlenden 50 % von der ausgefallenen Festplatte berechnen. Dabei ist es egal, welche der Festplatten ausfällt, solange es nur eine ist.
Controller und ihre Wichtigkeit
Die Verwendung von Paritäten ist ein Prinzip, das bei regelmäßiger Kontrolle der Datenträger einen guten Beitrag zur Datensicherheit leistet. Komplette Sicherheit kann es aber auch hier nicht geben. Möglich ist etwa ein Defekt am RAID-Controller. Fällt er aus, sind theoretisch alle Festplatten betroffen. Doch auch hier gibt es mittlerweile extra Systeme, die bis zu einem RAID-Controller je Festplatte besitzen. Somit ist diese Fehlerquelle dann oft kaum noch relevant. Anders sieht es bei Ursachen aus, die alle Speichermedien in dem RAID gleichzeitig betreffen. Spannungsschwankungen sollen an dieser Stelle nur kurz Erwähnung finden, genauso wie spezielle Malware, die sich auf alle Festplatten verteilt. Bei jeder Art von RAID-Array ist die Datensicherheit dadurch also bestenfalls ein zusätzlicher Schutz. Ein Bonus, der jedoch niemals eine Sicherungskopie ersetzen kann.


Mit seinen bisher beschriebenen Eigenschaften können wir auch die Verwendung vom RAID 5 ableiten. Schauen wir uns das anhand von Beispielen näher an:
Privatpersonen
eher selten, weil Minimum drei Festplatten benötigt werden
Kleine und mittelständische Unternehmen
häufig, vorwiegend bei Transaktionsservern und Datenbankservern
Große Unternehmen
manchmal, je nach Einsatzgebiet, Beschränkung jedoch auf 16 HDDs
Weiterhin werden immer mehr NAS-Systeme eingesetzt. Damit wird auch das RAID 5 für kleine Firmen und im Privatgebrauch attraktiver. Problem ist hier eher die Handhabe, welche komplizierter ist, als bei RAID 1 oder RAID 0.
Vor- und Nachteile von dem RAID-5-Array
Welche Vorteile hat ein RAID 5?
- Hohe Datensicherheit durch Einsatz von Paritäten, eine Festplatte kann problemlos ausfallen
- Effizientere Speichernutzung, als RAID 0
- Höhere Datensicherheit, als RAID 1
- Schnelle Lesegeschwindigkeit
- Mehr Datenträger = mehr Nettospeicher

Welche Nachteile hat ein RAID 5?
- Komplizierte Bedienung
- Maximal 16 Festplatten pro RAID-Array
- Datenwiederherstellung bzw. Berechnung bei einer ausgefallenen Festplatte dauert lange
- Vermittelt ein vermeintliches Sicherheitsgefühl
- Hohe Anschaffungskosten

RAID 5 wiederherstellen kann aus ganz verschiedenen Gründen notwendig werden. Sie sind teilweise durch die Eigenheiten von diesem RAID-Level bedingt. Andere Ursachen sind typisch für alle RAID-Systeme oder digitale Datenträger allgemein.
Defekte RAID-Controller
das passiert immer wieder und ist durch ein teures RAID 5 vermeidbar, das über mehrere Controller verfügt
Fehlerhafte Image- oder Datenbankdateien
lässt sich nie ganz ausschließen, aber eher selten
Fehlerhafte Firmware
Löschen und Formatieren
bei Firmen durch Unfälle, bei Privatpersonen meist durch Unwissenheit

Mehr als eine Festplatte defekt
regelmäßige Wartung kann das Risiko dafür verkleinern, diverse Ursachen für Defekte der HDDs denkbar
Falsche Anordnung der Festplatten
selten, aber menschliches Versagen passiert immer mal wieder
Erzwungenes Überschreiben von Paritätsinformationen
geschieht meist mutwillig oder bei Speichermangel
Fehlerhaft programmierte Firmware
kein Einfluss möglich

Erkennen defekter Systeme
Ihr RAID 5 funktioniert also nicht mehr, wie erkennen Sie das bzw. welche Symptome existieren? Es sind ganz verschiedene Szenarien möglich. Die üblichen schlüsseln wir hier für Sie auf, damit Sie wissen, ob ein RAID 5 Wiederherstellen wirklich notwendig ist oder Sie den Schaden sogar selbstständig bzw. mithilfe eines normalen Technikers beheben können.
RAID 5 wiederherstellen und Fehlermeldungen
Als Erstes nehmen wir die Fehlermeldungen genauer unter die Lupe. Wir können hier einen Großteil abbilden, doch nicht alle. Vor allem gibt es Hersteller mit eigener Software, die eigene Meldungen haben können, die mehr oder weniger stark von den hier vorgestellten Varianten abweichen.
Welche Fehlermeldungen bei einem RAID 5 möglich sind:
- Invalide RAID volume
- Following Arrays have missing required members
- Disk failed
- Invalide Disk
- Lost volume
- Drive missing
- Disk failure
- Following RAID Arrays have missing or Rebuilding or Failed Members and are degraded
- RAID critical
- None RAID
- RAID degraded
- Failed Drive

Defekte RAIDs - Ursachen in der Zusammenfassung
Neben den Fehlermeldungen können folgende Ursachen für ein defektes RAID vorliegen. Nicht immer ist das mit einer Fehlermeldung verbunden.

Logische Ursachen für RAID 5 Wiederherstellen:
- Daten gelöscht
- Korrupte Dateien
- Malware, Hacking
Physikalische Ursachen für RAID 5 Wiederherstellen:
- Spannungsschäden
- Bewusste Zerstörungen
- Abnutzungserscheinungen an HDDs oder elektronischen RAID-Bauteilen
- Unwetterschäden

Ursachen von Datenträgern für RAID 5 Wiederherstellen:
- Mechanische Beschädigungen, wie Stürze
- Verschleiß
- Logische Datenfehler
- Elektronische Defekte

Fehlkonfigurationen als Ursachen für RAID 5 Wiederherstellen:
- Unerwartetes Herunterfahren oder Stromausfall
- Korrupte Partitionsdateien
- Versehentliche Löschungen vom Array
- Betriebssystem fehlerhaft
- Bad Blocks und Dateisystemschäden
Nach außen hin sichtbar sind die wenigsten Fehler, wenn es keine konkrete Fehlermeldung gibt. Was können Sie also als Nichtprofi erkennen – sprich: Wie äußert sich der Defekt an einem RAID 5? Wir zeigen Ihnen das auf und haben ferner eine grobe Untergliederung in die verschiedenen Schadensursachen dabei vorgenommen.
Gelöschte Daten bedingen RAID 5 Datenrettung
- Lösegeldforderungen zur Datenentschlüsselung durch Hacker, meist per E-Mail
- Verschlüsselte Einzeldateien oder komplett verschlüsselte Daten
- Kein Zugriff mehr auf Daten
Physikalische und Bedienungsfehler bedingen RAID 5 Wiederherstellen
- Fehlermeldungen (siehe auch oben)
- Kein gewohnter Zugriff auf Datenträger
- RAID 5 startet gar nicht
Defekte Datenträger bedingen RAID 5 Datenrettung
- Fehlermeldung
- Verlangsame Lesegeschwindigkeit
- Verbrannter Geruch
- Laufwerk wird als logische Partition angezeigt
- Festplatte startet nicht mehr oder macht seltsame Geräusche
- Festplatte nicht mehr erreichbar, lesbar, Schreibvorgänge unmöglich


So optimieren Sie später die RAID 5 Rettung
Führen Sie bei Festplatten mit schlechten technischen Werten kein RAID-Rebuild durch.
Überprüfen Sie vorhandene Sicherungen auf Aktualität.
Markieren Sie die Positionen der Festplatten im Gerät.
Geben die Festplatten ungewöhnliche Geräusche von sich, fahren Sie das Gerät herunter. So vermeiden Sie weitere Schäden an den HDDs.
Trennen Sie bei ungewöhnlichem Blinken der Kontrolllampen das Gerät vom Strom, sofern es sich nicht herunterfahren lässt.
RAID 5 wiederherstellen - Möglichkeiten und Sicherheitsaspekte
Für das RAID 5 Wiederherstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche davon sind in Eigenregie möglich. Doch dabei können Sie immer auch weitere Beschädigungen hervorrufen und teils sogar Ihre Daten dauerhaft zerstören. Schon die Datenrettung einer Festplatte ist niemals billig, dafür sind die damit verknüpften Arbeitsprozesse schlicht zu aufwendig. Genannt sind hier nur einmal Softwareeinsatz und Technikerleistungen, welche jeweils hoch angepasst sind.

Geht es um eine RAID 5 Datenrettung, ist dies oft ein Unterfangen, welches einen gewissen Kapitaleinsatz erfordert. Firmen raten wir dringend von eigenen Versuchen ab. Es gab schon den ein oder anderen angestellten Techniker einer Firma, der sein eigenes Können überschätzt und damit hohe digitale Werte vernichtet hat. Wir raten hier zu Vorsicht.
Für wen die Anleitung geeignet ist
Bei Privatpersonen, die unter keinen Umständen bereit oder fähig sind, Geld in das Wiederherstellen von ihrem RAID zu investieren, sind unsere Anleitungen schon eher geeignet. Doch beschränken diese sich aufgrund der hohen Komplexität bei einem RAID 5 auf eine relative geringe Anzahl an Möglichkeiten. Sind Sie sich unsicher, ob eine Wiederherstellung in Ihrem Fall lohnenswert ist, empfehlen wir einen Datenretter bzw. ein darauf spezialisiertes Unternehmen, wo Sie eine kostenfreie Schadensanalyse von Ihrem RAID-System erhalten. Anschließend können Sie immer noch entscheiden, ob Ihre den Daten aufgerufenen Betrag aufwiegen.
Es existiert für eine RAID 5 Wiederherstellung wie beschrieben weitestgehend problemlos die Möglichkeit, eine ausgefallene Festplatte zu ersetzen. Hierfür benötigen Sie niemanden, der auf Datenrettung per se spezialisiert ist. Entweder sind sie eigenständig dazu in der Lage oder können einen allgemeinen IT-Fachmann zurate ziehen.
Unter Umständen liegt ein mechanischer oder logischer Fehler vor, den der IT-Fachmann beheb kann, sodass das System danach ohne weitere Rekonstruktionen unter Nutzung der Paritäten funktioniert.
Die Variante bei der Rekonstruktion über die Paritäten, unterscheidet sich der bezüglich der Durchführung im Detail nach dem RAID-Hersteller, welchen Sie nutzen. Es gibt daher kein einheitliches Vorgehen, das wir Ihnen dafür präsentieren können. Allgemeine Tipps hingegen schon.
Externe Hilfe bei einzelner defekter RAID-5-Festplatte
Bei kritischen Daten und wenig eigener Expertise in dem Bereich vom RAID 5 Wiederherstellen, probieren Sie besser gar nicht auf eigene Faust, die Festplatte zu ersetzen. Holen Sie sich Hilfe. Lassen Sie sich dabei doch zeigen, wie der Austausch funktioniert und machen Sie sich währenddessen Notizen. So sind Sie beim nächsten Ausfall eigenständig zum Austausch der HDD in der Lage.
Außerdem empfehlen wir, den Zustand der noch funktionalen Festplatten dringend vorab zu überprüfen. Wir empfehlen das Festplatte testen mit CrystalDiskInfo. Liefert das Testergebnis bereits ein kritisches Ergebnis, führen Sie zunächst ein Backup von den betroffenen Datenträgern durch. Es bringt nichts, die Wiederherstellung einer einzelnen Festplatte anzustoßen, wenn dabei die Gefahr für einen weiteren Ausfall durch die dabei entstehende Arbeitsbelastung gegeben oder gar hoch ist.

Hier benötigen Sie definitiv Hilfe von einem Spezialisten. Dabei stellt sich die Frage, welche Defekte die Festplatten aufweisen. Sind es kritische Schäden im physikalischen Bereich, ist sogar ein spezialisierter Datenretter Ihr erster Ansprechpartner. Das liegt daran, dass diese Form der Beschädigungen nicht durch einen normalen IT-Fachmann behoben werden kann. Zur Rettung wird nämlich ein Reinraumlabor benötigt.

Externe Hilfe bei mehreren defekten Festplatten von RAID 5
Sind die Schadensursachen logischen Ursprungs, wurden Daten gelöscht oder liegen elektronische Defekte vor, kann manchmal auch ein Experte für Computer- und Serversysteme weiterhelfen. Doch auch hier legen wir Ihnen nahe: Je wichtiger Ihnen die Daten sind, desto eher empfehlen wir den Gang zum Datenretter. Aufgabe ist hier zunächst, wieder Zugriff auf gelöschte Daten zu erhalten, respektive gelöschte Daten wiederherzustellen oder die elektronischen Schäden zu beheben.
Sind die Daten soweit wieder da, sodass nur noch max. eine Festplatte defekt ist, können Sie die Wiederherstellung über die Rekonstruktion mithilfe der Paritäten vom RAID 5 starten. Auch hier gilt: Strenge Arbeit nach Anleitung und im Zweifelsfall besser einmal zu viel Hilfe anfordern als zu wenig.
Bei einem RAID 5 können Sie evtl. die Daten unter Zuhilfenahme einer speziellen Datenrettungssoftware retten. Der Markt ist von kostenfreien Varianten bis zu teuren Programmen breit gefächert. Insbesondere bei RAID-Systemen kann der Einsatz dieser Software jedoch zu dauerhaftem Datenverlust führen. Wir raten daher von dieser Variante ab, zumal eine Datenrettung sich finanziell mitunter im selben Rahmen bewegen kann, wie der Kauf und risikobehaftete Einsatz von Software.
Am sichersten und daher die Möglichkeit schlechthin für kritische Daten, wie die von Unternehmen, ist das komplette RAID 5 Daten retten durch eine Datenrettungsfirma. Dabei ist es kaum relevant, wie viele Festplatten defekt sind. Auch die Wiederherstellung der RAID-Struktur übernimmt der Experte. Sie reichen Ihr System ein, am Ende erhalten Sie es so wieder, wie es vor dem Ausfall war. Das Risiko ist hier so gering wie nur möglich. Vorausgesetzt natürlich, Sie finden einen seriösen Datenretter. Im Kleingedruckten gibt es vielleicht Unterschiede, doch das grobe Vorgehen der meisten Firmen aus dieser Branche, besteht in einer Vorab-Diagnose des Schadens mit anschließender Festpreis-Offerte. Ist die Datenrettung vom RAID abgeschlossen, können Sie sich die Daten ansehen und bekommen dann Ihr wieder funktionsfähiges RAID 5 zurück.

24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. Oktober 2024
USB-Stick defekt – Und jetzt? Ein Ratgeber.
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.
RAID 1 wiederherstellen

Diese RAID-Version ist vorwiegend bei mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen beliebt. RAID 1 wiederherstellen ist somit zentraler Bestandteil unseres Portfolios. Auch für Privatpersonen ist die Datenrettung vom RAID dieses Levels für uns ganz normal.
Bei dem RAID 1 System handelt es sich um ein Festplattenverbundsystem (engl.: RAID = Redundant Array of Independent Disks) mit spezieller Konfiguration. Die spezielle Eigenschaft dieses RAIDs wird auch als Spiegelung (engl. = Mirroring) bezeichnet.
Die Datenträger in einem RAID 1
Zum Einsatz kommen mindestens zwei Datenträger. Im Normalfall, greift der User hier auf HDD-Festplatten zurück, was wir auch empfehlen. SSDs erhöhen zwar die Geschwindigkeit weiter, sind den teilweise mechanisch arbeitenden HDDs jedoch in der Wiederherstellung unterlegen. Sicherheit stellt lediglich einen Aspekt dar. Genauso ist der Preis vom Speicher, insbesondere bei RAID-Arrays mit großer Kapazität, ein relevantes Argument. Das RAID 1 ist grundsätzlich sicher, denn die Redundanz (hier: doppeltes Vorhandensein eines Datensatzes) beträgt 100 %.


Über das RAID 1 Wiederherstellen und seine Speicherkapazitäten
Der Speicher liegt bei einem RAID 1 höher, als bei einem RAID 0, denn vom insgesamt eingesetzten Volumen („Bruttospeicher“), kann das System maximal 50 % ausnutzen. Nehmen wir an, der Wert n bezeichnet schlicht die Anzahl der vorhandenen Festplatten in dem Array. Die Formel für den Gesamtspeicher vom RAID 1 lautet demnach Nettospeicher = Bruttospeicher/n. Je kleiner n, sprich umso weniger Festplatten verbaut sind, desto effizienter ist der Speichereinsatz.
Daten werden bei diesem Array mehrfach gespeichert
Das liegt daran, dass bei einem reinen RAID 1 alle Daten jeweils genau einmal komplett auf jedem einzelnen Datenträger abgelegt werden. Der Datenträger, mit der kleinsten Speichermenge, definiert danach den maximalen Gesamtspeicher. Daher ist es praktikabel und auch üblich, Datenträger mit gleicher Kapazität in dem RAID 1 zu benutzen. RAID 1E ist übrigens die Bezeichnung für ein RAID-1-Array, das auch drei Festplatten besteht.
Mit einem Blick auf die Grafik vom schematischen Aufbau des RAID 1, ist die Funktionsweise leicht erklärt. Beim Schreibvorgang wird ein und dieselbe Datei in Gänze auf jeder einzelnen Festplatte abgelegt. Bei einem normalen RAID 1 also auf Festplatte 1 und 2, während bei einem RAID 1E die Datei einmal komplett je auf Festplatte 1, 2 und 3 gesichert wird.

Schreib- und Lesegeschwindigkeit von dem System
Die Schreibgeschwindigkeit von einem RAID 1 bietet damit keinen großen Vorteil, sondern ist auf die Schreibgeschwindigkeit der langsamsten verbauten Festplatte in dem RAID 1 bzw. RAID 1E beschränkt. Kommt es dagegen zu einem Lesevorgang, weil eine Datei angefragt wird, interagieren die Festplatten miteinander bzw. greift das RAID-System auf mehr als eine Festplatte zu und demnach gleichzeitig verschiedene Sektoren der unterschiedlichen Platten einlesen. Das RAID 1 in seinen beiden Grundvarianten, gibt die Daten also mit erhöhter Geschwindigkeit gegenüber einer Einzelfestplatte aus, und zwar mit dem Faktor der Anzahl der verbauten Festplatten. Die bis dato aufgezeigten Funktionsweisen sind grundlegend, um ein Verständnis für die Wiederherstellung und deren Ursachen bei einem RAID-1-System zu erlangen.

Aufgrund des hohen Kapitaleinsatzes für den zur Verfügung stehenden Nettospeicher sind RAID 1 selten für Konfigurationen in großem Maßstab im Einsatz. Besonders kleine Server werden so konfiguriert. Kleinunternehmen oder mittelständische Unternehmen sind neben dem privaten User die Hauptbenutzer. Daten aller Art speichern sie auf dem Festplattenverbund; von den üblichen privaten Bilder- und Videosammlungen, sprich persönliche Erinnerungen über Krypto-Wallets und Kundendaten. Auch Datenbanksysteme finden hier des Öfteren ihren digitalen Raum.

Argumente für den Einsatz von RAID 1
Unschlagbar ist die Spiegelung, sprich mehrfache Verteilung der Gesamtdaten auf dem RAID 1 als Sicherheitsfaktor. Auch das einfache Aufsetzen von dem Array ist für kleine Firmen ohne besonders tiefgreifende IT-Kenntnisse ein Bonuspunkt. So benötigen Sie nicht zwangsläufig einen Fachmann dafür. Mit der hohen Lesegeschwindigkeit eignet sich RAID 1 hervorragend für kleine Teams, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
- Sicherheit durch Spiegelung
- Leichtes Aufsetzen vom Array
- Für kleine Teams

Was gegen das RAID 1 spricht
Neben den vielen Vorteilen spricht auch einiges gegen das RAID 1. Zum einen haben wir die hohen Kosten für den Nettospeicher schon mehrfach angeführt. Doch auch die Sicherheit von dem Array kann ein Nachteil sein. Häufig verlassen sich die User auf das vermeintlich ja so sichere RAID-System. Klar: fällt eine Festplatte aus, sind die Daten noch in Gänze auf den verbleibenden Festplatten vorhanden, nur die Lesegeschwindigkeit reduziert sich. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch die verbleibenden Datenträger zu einem anderen Zeitpunkt ausfallen. Ein Blitzeinschlag in der Region ist unter anderem klassisch als Ursache für den Ausfall durch Spannungsschäden von Festplatten. Spätestens jetzt ist die Datenrettung der Festplatte unumgänglich.
Weitere Ausfallszenarien des Arrays
Zumeist sind die verbauten Datenträger auch noch gleich alt, werden wegen der angeblichen Sicherheit, die das System bietet, nicht ausgetauscht. Dem Alter ist ihre Anfälligkeit geschuldet, wodurch in Kombination mit dem Blitz gleich alle HDDs ausfallen. Ein RAID 1 ersetzt also kein regelmäßiges Backup. Ein weiteres denkbares Szenario, ist Malware, die sich durch die Spiegelung auf allen Festplatten befindet.
- Hohe Speicherkosten
- Vermittelt falsches Sicherheitsempfinden
Der größte Nachteil von dem RAID 1, nämlich die nur vermeintliche Sicherheit, lässt sich durch Wissen darüber und ein inkrementelles Backup-System leicht auflösen. Seine Kosten sind dann der letzte verbleibende Nachteil, was es insgesamt zu einem soliden RAID-System macht.

Das RAID 1 Wiederherstellen kann wegen verschiedener Fehlerquellen notwendig werden. Manche davon können Sie vielleicht sogar eigenständig beheben, während auch die Hilfe von einem professionellen Unternehmen unumgehbar sein kann. Als Basis vor der Prävention ist also Wissen über die Ursachen von einem RAID-1-Ausfall wichtig.

Defekte Hardware und RAID 1 wiederherstellen

Immer wieder treten Fehler technischer Bauteile am Gehäuse auf, insbesondere der Controller ist für das Funktionieren vom RAID 1 (wie jedem anderen) jedoch essenziell. Durch einen neuen Controller können Sie den Schaden nicht so leicht beheben. Ein Fall, in dem wohl nur noch ein Datenretter aus der Patsche helfen kann.
Fehlerquellen defekter RAID 1 Hardware:
- Dysfunktionales Betriebssystem
- Stromausfall
- nicht ordnungsgemäßes Ausschalten
- Löschungen RAID-Array
- Logische Array-Fehler
- Zerstörungen physikalisch
- Kaputte Controller-Einheit(en)
Logische Fehler und RAID 1 wiederherstellen
Logische Fehler können das gesamte System oder sogar die Datenträger durcheinanderbringen, sodass kein Zugriff mehr möglich ist. Formatierungen, aber auch das Löschen und fehlerhafte Dateistrukturen gehören hierzu.
Logische Fehlerquellen bei RAID 1:
- Löschungen aller Art durch den Benutzer und automatisierte Löschvorgänge.
- Hijacking, Hacking, Ransomware
- Fehlformatierungen
- Fehlerhafte Bytes
Defekte Festplatten und RAID 1 wiederherstellen
Auch im RAID 1 verbauten Datenträger sind mögliche Fehlerquellen für einen RAID-Ausfall. In diesem Fall müssen Sie für die Datenrettung die Festplatte wiederherstellen. Theoretisch kann ein Verbundsystem nicht nur aus Festplatten bestehen. Denkbar sind ebenso alle Arten elektronischer Datenträger, sprich Flash-Speicher. So gibt es gelegentlich auch RAID-Systeme, die mit SSDs laufen. Sinnvoll ist das bei großen Speichervolumina nicht, weil SSDs teurer sind, aber auch schneller als HDD-Festplatten. Das würde einen noch höheren Preis für das RAID 1 pro Speichereinheit bedeuten. Ist es das wert? Bestenfalls in Ausnahmefällen.


Wir erwähnen das hier wegen der Komplikationen, die bei einem RAID-1 in Zusammenhang mit den eingebauten Speichermedien auftreten können. SSDs und HDDs haben stark abweichende Architekturen, was auch ihre Anfälligkeiten bedingt. Wir beschreiben im nächsten Abschnitt die Schadensformen und bei welchen Datenträgern sie auftreten können.
Ursachen defekter Festplatten in Kürze
Physikalische Fehlerquellen für defekte Festplatten von RAID 1:
- Überalterung der Festplatte
- Stöße und Stürze
- Unerwartete Einflüsse / höhere Gewalt
- Bauteile Fehlerhaft ab Werk (Herstellung)
Technische Fehlerquellen für defekte Festplatten von RAID 1:
- Überhitzung, wie durch defekte Lüftung
- Schwankende Spannung durch nicht geerdete Steckdosen, Blitzeinschläge oder defekte Netzteile
- Verschleiß elektronischer Bauteile innerhalb der Festplatte
- Beschädigte Elektronik durch Stürze und Stoßschäden

Merkmale eines kaputten RAID 1 Systems, sind mitunter mannigfaltig. Manche Ursachen verursachen ganz eigene, spezifisch Symptome. Bei manch defektem RAID 1, kann der User vor der Wiederherstellung keine Ursache ausmachen.
Logische Defekte – Merkmale (HDD oder SSD):
- Lösegeldforderungen durch Erpresser
- Unerwartet verschlüsselte Daten
- Kein Datenzugriff mehr
- Laufwerk wird zu logischer Partition
- Zugriff nur auf manche Daten (bei RAID 1 eher selten)
Technische Defekte – Merkmale (HDD oder SSD):
- Eine oder mehrere Festplatten nicht mehr erreichbar, startet aber
- Verbrannter Geruch von Festplatte(n)
- Festplatte startet nicht mehr


Mechanische Defekte -Merkmale (HDD):
- Festplatte startet nicht mehr
- Festplatte wird nicht erkannt
- Seltsame Geräusche der HDD
Merkmale defektes RAID 1 aufgrund weiterer Hardware:
- RAID 1 startet nicht mehr
- Ein oder mehrere Datenträger unerreichbar
- Fehlermeldungen vom RAID-System
- Daten fehlen teilweise oder komplett
Sind Sie in die Situation geraten, dass nur noch eine Profi-Datenrettung als Lösung für Sie infrage kommt? Panik ist auch jetzt kein guter Ratgeber. Vielleicht ist der beste Tipp daher, erst einmal tief durchzuatmen. Erst hinterher widmen Sie sich den weiteren Hinweisen, die hier auf Sie warten.
RAID-Rebuild vermeiden
Führen Sie kein eigenständiges RAID-Rebuild durch. Das ist einerseits sehr kompliziert und kann Daten dauerhaft löschen.
Stromverbindung trennen
Bei allen sensiblen Datenverlusten ist das Herunterfahren vom System empfehlenswert. Erst recht, wenn Signallampen am Gehäuse ungewöhnlich aufleuchten. Ein noch größeres Warnsignal sind klackernde Geräusche einer HDD-Festplatte im RAID.

Festplattenposition festhalten
Markieren Sie die Positionen der Festplatten im Gehäuse, damit später leicht die Zuordnung möglich ist. Das macht auch die Datenrettung später schneller.

Sicherungen überprüfen
Eine Prüfung der Sicherungen ist wichtig. Wie aktuell ist die letzte Version?
Für das RAID 1 Daten retten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie nach Schadensvariante selbst durchführen können, bzw. nur teilweise Hilfe dafür benötigen. Für technische Laien sind sie nicht geeignet. Insbesondere bei wichtigen Daten empfehlen wir einen professionellen Datenretter.


Ist die Struktur vom RAID nicht mehr funktional und das System läuft asynchron, kann Ihnen diese Anleitung helfen.
Bei mindestens einer defekten Festplatte, hilft Ihnen dieses Vorgehen. Sie sparen dabei mitunter etwas Geld.
Als Erstes sollen die Festplatten laufen. Dafür suchen Sie jemanden, der auf das Gebiet Festplattenreparatur spezialisiert ist.
Nach der Reparatur erstellen Sie ein neues Laufwerk. Es muss die gleiche Kapazität haben, wie das defekt gegangene.
Klonen Sie die Dateien der reparierten Festplatte auf das neue Laufwerk.
Starten Sie den Neuaufbau der Struktur mithilfe der RAID-Software oder in der Datenträgerverwaltung,
Richten Sie ein neues Laufwerk ein, welches die gleiche Größe hat, wie das ausgefallene.
Klonen Sie die Daten vom defekten Array auf das neue Laufwerk.
Klonen Sie davon nun wiederum alles zurück auf das alte Array. Genauso können Sie natürlich auch die neue(n) HDD(s) mit den Daten darauf benutzen.
In der Software- oder Datenträgerverwaltung sind die neuen HDDs auf dynamisch eingestellt. Das Array bauen Sie jetzt neu auf.
Sie können mit der nachfolgenden Anleitung zum einen Hardwaredefekte abseits von den HDDs ausschließen. Diese Variante erreicht meist nur eine teilweise Wiederherstellung vom RAID 1.
Fahren Sie das RAID-System und den PC, welcher damit verbunden ist, herunter.
Jetzt entfernen Sie die verbauten RAID-HDDs.
Im nächsten Schritt schließen Sie die HDDs an den zusätzlichen PC an.
Prüfen Sie jetzt den Laufwerkszugriff. Ist er gegeben, sichern Sie die Dateien auf einer extra HDD. Diese stellt fortan Ihre Sicherheitskopie dar.

Es gibt diverse Tools, mithilfe derer Sie die Datenrettung von defekten RAID-Systemen selbstständig probieren können. Diese Vorgehensweise ist von hochgradig experimentellem Charakter. Wir raten davon ab, weswegen wir auch keine Empfehlung für einen Kandidaten aussprechen möchten.

RAID-Datenrettung muss nicht teuer sein. Auch bei RAIDs gibt es Softwaredefekte, die verhältnismäßig günstig lösbar sind. Jeder Hardwarefehler, ist jedoch preislich schnell in einer anderen Kategorie angesiedelt. Es liegt an den vielen Daten, die über die HDDS miteinander korrespondieren. Im Zweifelsfall ist es vorerst wichtig, dass Sie den vorliegenden Schaden eingrenzen, damit eine möglichst genaue Preisabschätzung durch den Datenretter Ihrer Wahl möglich ist.
Jeder Datenretter hat seinen eigenen internen Ablauf, speziell bei RAID-Systemen gibt es größere Abweichungen in der Servicestruktur. Angesichts dessen sind die nun folgenden Angaben für das Vorgehen der Datenretter nur eine theoretische Darstellung nach unseren Erfahrungen auf dem Gebiet.
Üblicher Ablauf bei einem professionellen Datenretter
Als Erstes finden Sie für das RAID 1 wiederherstellen einen Datenrettungsspezialisten mit Sitz innerhalb der Bundesrepublik, damit Ihre Daten sicher sind.
Haben Sie ihn gefunden, nehmen Sie Kontakt auf. Dafür empfehlen wir Ihnen ein Telefonat. Sie können als nämlich Härtetest für den Service nutzen. Wie gut ist die Beratung am Telefon? Können Sie Ihre RAID 1 auch selbst in das Labor bringen?
Innerhalb weniger Tage schickt Ihnen die Firma eine Kosteneinschätzung inkl. Diagnose des Schadens. Sie können jetzt entscheiden, ob Sie die Firma beauftragen möchten.
Am Ende sehen Sie die geretteten Daten ein. Im besten Fall bekommen Sie Ihr gerettetes RAID 1 danach voll funktional zurück.

24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. Oktober 2024
USB-Stick defekt – Und jetzt? Ein Ratgeber.
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.
RAID 0 wiederherstellen

Diese RAID-Variante findet sowohl oft in Privathaushalten als auch in Unternehmen Anwendung. Daher gehört das RAID 0 Wiederherstellen bei einem Datenverlust zu der elementaren Datenrettung vom RAID. Entsprechend etabliert sind auch unsere ausgeprägten Fertigkeiten für eine erfolgreiche Wiederherstellung von diesem RAID-Typ.
RAID 0 ist ein Verbund mehrerer Datenträger, die miteinander interagieren und so Daten abspeichern, genauer gesagt im Falle eines Abrufes ausgeben. Aus Kosten- und Effizienzgründen kommen in den meisten Fällen HDD-Festplatten (Hard Disk Drive) zum Einsatz. Eher selten werden SSDs (Solid State Disk) genutzt, welche schneller, doch insbesondere bei großen Datenmengen weit teurer sind. Die Abkürzung „RAID“ steht übrigens für „Redundant Array of Independent Disks“, zu Deutsch in etwa „Anordnung reichlich vorhandener, unabhängiger Festplatten“, während die „0“ am Ende die Methode des RAID-Aufbaus und somit letztlich der Interkationen zwischen den Festplatten wiedergibt.

Bei einem RAID 0 werden die Daten synchron (also gleichmäßig) auf die verschiedenen Datenträger verteilt. Mindestens zwei Speichermedien sind erforderlich. Durch das gemeinsame Laufen der Datenträger als RAID-0-System können große Speichermengen schneller verarbeitet werden.
Hier ist ein schematischer Aufbau vom RAID-0-Array:

Sie sehen in der Grafik oben, dass zwei Festplatten dieses RAID bilden. Jede Festplatte beinhaltet eine gleiche Anzahl an sogenannten Datenblöcken. Damit das System funktioniert, müssen beide Datenträger intakt sein, denn auf beiden Festplatten befinden sich komplett unterschiedliche Blöcke, die jedoch nur miteinander valide Daten liefern können.
Wieso müssen bei dem RAID 0 beide Festplatten intakt sein?
Manche Datenteile einer Datei (z. B. die Dateiteile eines Bildes), befinden sich beispielsweise auf Block 1 von Festplatte 1. Andere Datenteile dieser Datei befinden sich hingegen auf Block 2 von Festplatte 2. Bei einem Datenzugriff, sprich aufrufen bzw. anklicken des Bildes, werden jetzt beide Festplatten aktiv und schicken die zusammengehörigen Datenfragmente als gesamtes Bild ab. Dieser Vorgang wird auch als „Striping“ bezeichnet. Eine Übersetzung wäre demnach (etwas) „Streifen“, denn eine Datei wird gewissermaßen in Streifen geschnitten und die einzelnen Streifen auf den verschiedenen Festplatten verteilt und bei Aufruf wieder zusammengefügt.

Wirklich unabhängig, wie der Name möglicherweise suggeriert, sind die Festplatten in einem RAID 0 Verbund also nicht. Das mag bei anderen RAID-Systemen anders sein, doch werden für ein funktionales RAID 0 stets beide (oder alle) Datenträger benötigt, damit der Zugriff auf die Daten bzw. alle Datenteile gewährleistet ist. Daher wird das RAID 0 in manchen Kreisen auch als „nicht-echtes“ RAID bezeichnet, weil das „R“ für redundant fehlt, sprich keine Unabhängigkeit vom Ausfall einzelner Datenträger im RAID-System gegeben ist. Damit bietet das RAID 0 eine eher als gering einzustufende Datensicherheit.
Warum kommt es trotzdem oft zum Einsatz?
Werfen wir dafür erneut einen Blick auf die Grafik oben: Die Datenblöcke kommen jeweils nur einmal vor. Im Vergleich zu anderen RAID-Systemen, werden die Daten bei dem RAID 0 also nicht miteinander abgeglichen. Das erhöht zwar, im Vergleich zu anderen RAID-Systemen, die Fehlerquote von gespeicherten Daten, doch erhöht es durch die wegfallende Arbeit eines datenabgleichenden Kontrollmechanismus auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Performance im Hinblick auf Geschwindigkeit eines RAID 0 sticht also hervor. Sie ist sogar schneller als die der einzelnen Festplatten.
Zudem verbraucht ein derartiges betriebenes System weniger Speicher, denn es legt jede Datei nur genau einmal ab. Die Formel: Bruttospeicher = Nettospeicher, kommt dem RAID 0 zugute. Demzufolge sind mindestens die Anschaffungskosten für eine Datenspeicherung in einem RAID 0 Verbund auch am geringsten. Dieses RAID-System ist über alle gängigen Betriebssysteme (Windows bzw. Windows Server, Mac, Linux) schnell installiert und betriebsbereit.

Ein RAID 0 wiederherstellen ist erforderlich, sobald kein Zugriff mehr auf die Daten möglich ist. Aus den Vorzügen und Schwächen dieses RAID-Systems, ergeben sich also erst Verwendungsgebiete, woraus später Ursachen für die RAID 0 Wiederherstellung resultieren.
Sehen wir uns die Vor- und Nachteile in der nachfolgenden Übersicht genauer an.
Vorteile:
- Hervorragende Performance bzw. Geschwindigkeit (durch Striping)
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis pro GB-Speicher
- Leichte Einrichtung
- 2 Festplatten benötigt
- geeignet für Privatnutzer oder KMU

Hauptvorteile sind die leichte Einrichtung in Verbindung mit der hohen Geschwindigkeit des RAID-Levels 0.
Nachteile:
- Daten nur einfach abgespeichert (fehlende Redundanz)
- Datensicherheit gering
- Alle Festplatten müssen ansprechbar sein

Der Hauptnachteil ist wohl die geringe Datensicherheit dieser Art von RAID-Konfiguration.
Einsatzgebiete des Festplatten-Arrays
Hier also eine Übersicht der häufigsten Einsatzgebiete von dem RAID 0. Oft stellen wir von diesen Kunden RAID 0 wiederher, doch Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
- Privatnutzer und kleine Unternehmen: für bessere Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Rechner und Speicherpools mit großer Datenmenge
- In der Videoproduktion, der Multimedia- und Bildbearbeitung
- Serverdienste inkl. Serverbibliotheken – im Servermanagement und durch Datenbankmanager
- Website-Dienste – durch Website-Administratoren


Eine Wiederherstellung von Daten von einem RAID 0 kann aufgrund von vier Arten von Defekten nötig sein. Zunächst sind dies oft Probleme in der RAID-Konfiguration in Falle von ansonsten funktionalen Datenträgern. Man spricht hier auch davon, dass das RAID „asynchron“ läuft. Physikalische Schäden, z. B. Oberflächenschäden auf den Magnetscheiben von HDD-Datenträgern aufgrund des Alters bzw. der gelaufenen Betriebsstunden zählen ebenso zu den häufigsten Ausfallgründen. Bewusst oder unbewusst gelöschte Dateien auf den Datenträgern sind, neben einer beschädigten RAID-Konfiguration, eine zusätzliche Fehlerquelle. Probleme mit der Datenträgerelektronik z. B. PCB (printed circuit board) kommen zwar vor, sind aber eher die Seltenheit.
Bezüglich der Datenträger gibt es wiederum in der Bauart bzw. Funktionsweise im Wesentlichen zwei verschiedene Formen, die von Defekten betroffen sein können. Das sind die vollelektronischen SSDs oder teilmechanische HDDs, welche aus Kostengründen wie bereits erwähnt in den meisten Fällen für RAID-Verbundsysteme genutzt werden.
Fehlkonfiguration macht RAID 0 Wiederherstellen notwendig
- Probleme mit dem Betriebssystem (Fehlfunktionen oder Komplettausfälle)
- Festplatte mit Betriebssystem wird zum Teil des RAID-Systems
- Stromausfälle
- abruptes/unerwartetes Herunterfahren vom RAID 0
- menschliches Versagen, sprich versehentliche Löschung vom RAID-Array
Physikalischer Schaden am RAID macht RAID 0 Wiederherstellen notwendig
- altersbedingte Abnutzungserscheinungen (häufig am RAID-Controller, physikalische Bauteile der HDDs)
- Spannungsschwankungen
- Schäden durch höhere Gewalt, wie Unwetter
- Mutwillige Zerstörung
Gelöschte Daten machen RAID 0 Wiederherstellen notwendig
- Malware, Trojaner, Ransomware
- Versehentliche oder mutwillige Löschungen
- Hackerangriffe

Defekte Datenträger machen RAID 0 Wiederherstellen notwendig
- Elektronische Defekte der Datenträger, siehe auch Datenrettung Festplatte
- Mechanische Beschädigungen durch Stürze
- Verschleißerscheinungen
- Logische Festplattenfehler
Je nach Beschädigungsart, gibt es verschiedene Symptome, die ein defektes RAID 0 aufzeigt.

Ausfall des RAID-Systems (physikalisch oder wegen Fehlkonfiguration):
- RAID startet nicht mehr
- Fehlermeldung beim Start des Geräts
- Zugriffe auf Festplatten nicht wie erwartet gewährt
Daten gelöscht:
- Daten nicht mehr abrufbar
- Aufforderung eines Hackers Geld zu zahlen
- Daten verschlüsselt
Symptome beim Ausfall einer Festplatte
Ausfall einer Festplatte:
- Festplatte nicht erreichbar, beschreibbar oder lesbar
- Bei RAID 0 gänzlicher Datenverlust
- Laufwerke vom RAID 0 werden zu logischen Partitionen
- Kein Zugriff mehr auf Festplatten
- Einzelne Festplatte macht im Betrieb seltsame Geräusche
- Festplatte startet nicht mehr
- Der Datenträger riecht seltsam
- Flüssigkeit auf dem Datenträger
Beim Ausfall einer einzelnen Festplatte können Sie womöglich mithilfer unserer Anleitung Ihre Festplatte wiederherstellen.
Generell gilt selbstverständlich: Bei zunehmender Anzahl von Festplatten, nimmt auch die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall eines Datenträgers und somit vom gesamten RAID 0 zu. Da es keine redundante Datenhaltung gibt, ist eine Wiederherstellung der Daten innerhalb von dem RAID 0 dann mit „normalen“ Mitteln ausgeschlossen, sodass andere Lösungen herangezogen werden müssen.

Damit Ihr RAID 0 wiederherstellen nachher auch mit maximaler Wahrscheinlichkeit erfolgreich verläuft, haben wir für Sie Verhaltens-Tipps zusammengestellt, durch welche Sie endgültigen Datenverlust nahezu komplett vermeiden:
Vorbereitung RAID 0 Wiederherstellung – „DOs“ und „DONTs“

- Bei schleifenden oder klickenden Geräuschen eines Datenträgers das gesamte RAID herunterfahren und unter keinen Umständen erneut anschalten. Oft weisen derartige Geräusche auf einen physikalischen Defekt der/einer Festplatte hin, welcher die Magnetscheiben mit den darauf befindlichen Daten dauerhaft beschädigen könnte.
- Kein RAID-Rebuild durchführen, dies führt oft zu logischen Fehlern an den Daten
- Überprüfen Sie die Aktualität Ihrer Sicherungen
- Bei ungewöhnlich schnellem Blinken der RAID-Kontrolllampen, die Stromverbindung trennen
- Damit die Positionen im RAID festgehalten werden, markieren Sie die Festplatten im RAID entsprechend dem Einschub Ihres Gehäuses.
Ist die RAID 0 Wiederherstellung notwendig, haben wir in den mehr als 30 Jahren unterschiedliche Erfahrungen mit den Kunden gemacht. Im Grunde lassen sich die Bedürfnisse wie folgt einteilen: Manch einer möchte einfach nur so schnell wie möglich seine Daten zurück, während dem Nächsten ein geringer Preis am wichtigsten ist. Allein deswegen möchten wir Ihnen hier verschiedene Varianten für eine RAID 0 Wiederherstellung aufzeigen.
Es ist nahezu unmöglich, dass Sie Wiederherstellung genau wie wir ausführen, weil Ihnen dafür normalerweise die Erfahrungen und/oder die Fähigkeiten fehlen und sehr wahrscheinlich auch das entsprechende Equipment.

Liegt ein schwerer Fall vor, wie beim mechanischen Defekt einer HDD-Festplatte aus dem Geräteverbund, kommt ohnehin nur das RAID 0 Daten retten in einem Reinraumlabor infrage. Selbstverständlich werden wir Ihnen auch hier unser Vorgehen skizzieren. Bei kleineren Fehlern hingegen hilft Ihnen möglicherweise unsere folgende Anleitung weiter.
Hinweis für Datensicherheit bei Eigenversuchen

Vorab folgt allerdings noch der obligatorische Hinweis: Bei jedem durchgeführten Datenrettungsversuch kann vielerlei schiefgehen. Vor allem, wenn diese nicht durch jemanden mit entsprechender Erfahrung ausgeführt wird. Allein durch den Einsatz von Software an einem intakten Datenträger können Daten unwiderruflich gelöscht werden. Auch Folgebeschädigungen bei physikalischen Defekten führen oft dazu, dass eine Wiederherstellung von Daten deutlich aufwendiger bis hin unmöglich ist. Haben Sie also wichtige Datensätze gespeichert, raten wir von eigenen Rettungsversuchen ab und empfehlen ein professionelles Wiederherstellen. Bei allen Fragen rund um das Thema (gerne auch zu den Anleitungen), können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Auch über Feedback freuen wir uns immer.
RAID 0 wiederherstellen - Möglichkeiten in der Übersicht
Um Ihnen die Navigation zwischen den Anleitungen zu erleichtern, ist hier eine Übersicht der Varianten, welche für eine RAID 0 Datenrettung aus unserer Perspektive infrage kommen.
Für die Datenrettung von einem RAID 0 gibt es also die Möglichkeit, das Array wiederherzustellen, sprich die zugrundeliegende Struktur vom RAID. Möchten Sie eine oder mehrere Datenträger prüfen, können Sie die Festplatte mit CrystalDiskInfo testen. Vor allem empfehlen wir das, wenn eine einzelne Festplatte nicht erkannt wird.

Sie haben hier zwei verschiedene Möglichkeiten, die wir uns genauer ansehen werden:
Diese Möglichkeit bietet sich bei Datenträgern an, auf die Sie noch Zugriff haben. Es handelt sich meist um die kostengünstigste Variante.
1. Stellen Sie fest, welche Größe (Gesamtspeichervolumen) das ausgefallene RAID hatte. Bereiten Sie zunächst ein neues Laufwerk mit derselben Größe vor.
2. Auf dieses neue Laufwerk klonen Sie jetzt das ausgefallene RAID-Array.
3. Entweder nutzen Sie nun die Festplatte mit den darauf geklonten Daten oder Sie klonen alles davon wieder zurück auf das alte System.
4. Schlussendlich rufen Sie die Datenträgerverwaltung auf. Die neue Festplatte stellen Sie auf dynamisch, dann erstellen Sie den Aufbau vom RAID 0 neu.
Diese Variante ist sinnvoll, wenn die Festplatten nicht mehr ansprechbar sind. Finanziell haben Sie leichte Einsparungen gegenüber einer kompletten Wiederherstellung vom Fachmann.
1. Sie suchen nach einem Experten, der die Festplatten wieder zum Laufen bringt.
2. Finden Sie heraus, welche Größe das ausgefallene RAID hatte und bereiten Sie ein neues Laufwerk mit derselben Größe vor
3. Danach klonen Sie die RAID-0-Daten auf des kaputten respektive ausgefallenen Laufwerks auf ein neues Laufwerk.
4. Nun navigieren Sie in die Datenträgerverwaltung und initiieren dort den Neuaufbau vom RAID-0-Array.
Auch bei dieser Methode müssen die Festplatten ansprechbar sein. Es ist daher vorrangig eine Methode, um defekte Hardware von dem RAID auszuschließen, welche nicht datenträgerbedingt ist. Die Wahrscheinlichkeit für eine komplette RAID 0 Wiederherstellung ist gering, sodass in den meisten Fällen wohl nur zu einer Teildatenrettung kommt.
1. Als Erstes trennen Sie die Laufwerke von Ihrem RAID 0 vom PC, an den Sie angeschlossen sind.
2. Jetzt schließen Sie die Laufwerke an den Zweit-PC an und starten das System.
3. Überprüfen Sie, ob nun Zugriff auf die Laufwerke besteht. Sollte dem so sein, speichern Sie die Daten bitte auf einer separaten Festplatte ab, welche Ihnen als Sicherheitskopie dient.


Mithilfe von frei verfügbarer Endnutzersoftware, z. B. von EaseUS, können u.U. Daten wiederhergestellt werden. Allerdings ist diese Software ohne Datenlimit kostenpflichtig. Eine Anleitung für die Software finden Sie auf der Seite des Anbieters.
Wir empfehlen die Datenrettung durch einen Experten bei der RAID 0 Wiederherstellung von allen Systemen, die besonders wertvolle bzw. sensible Daten beinhalten. Damit meinen wir also Daten von ideellem Wert (vorrangig bei Privatpersonen) oder gar Kunden- und Geschäftsdaten (vorrangig bei Unternehmen). Dabei spielt es keine Rolle, ob nur die RAID-Struktur vom Array defekt ist oder einer bzw. mehrere Festplatten nicht mehr erkannt werden.

Hier sind im Ablauf auch die Vorgehensweisen der meisten Datenretter grob skizziert. Sie unterscheiden sich an der ein oder anderen Stelle, manche mögen komplett abweichende Services aufweisen. Somit dient diese Übersicht lediglich der allgemeinen Orientierung.
Ablauf bei den meisten Datenrettern

Suchen Sie sich online, einen Dienstleister, der professionelle Datenrettung anbietet. Wichtig ist aus unserer Sicht primär aus Datenschutzgründen, dass dieser über ein Reinraumlabor in Deutschland bzw. der EU verfügt.
Nehmen Sie Kontakt per E-Mail, über ein Kontaktformular oder einen Anruf auf. Sie werden Ihren Datenträger entweder direkt vor Ort vorbeibringen oder manchmal auch per Post / Kurier einsenden. Wir empfehlen einen Anbieter, welcher keine Diagnosegebühren erhebt, um zunächst einmal festzustellen, welche Defekte vorliegen.

Nach Eingang Ihres Datenträgers erhalten Sie zeitnah eine Schadensanalyse mit Kosteneinschätzung für das RAID 0 Wiederherstellen speziell für Ihren Fall. Wir empfehlen für die Datenrettung vom RAID eine Firma, bei der nur eine Rechnungsstellung bei Erfolg stattfindet. Dieser wird je nach Unternehmen unterschiedlich definiert. Hierbei gilt es das „Kleingedruckte“ zu beachten bzw. konkret nachzufragen, was als „Erfolg“ definiert wird.
Nach Einsicht der Daten erhalten Sie Ihr komplett wiederhergestelltes RAID-System per Post /Kurier zugesendet.
24. Februar 2025
Handy ins Wasser gefallen | Soforthilfe
20. Januar 2025
Daten vom USB-Stick wiederherstellen
18. November 2024
SD-Karte wird nicht erkannt: Tutorial inkl. Micro-Variante
29. Oktober 2024
SSD formatieren – Anleitung für Windows
9. Oktober 2024
USB-Stick defekt – Und jetzt? Ein Ratgeber.
9. September 2024
Festplatte reparieren – umfassendes Tutorial
28. August 2024
(alte) Festplatte auslesen – zwei Anleitungen
Noch mehr interessante Artikel finden Sie in unserem Blog.
Details, bei dem Ablauf, sind immer individuell. Jeder Datenrettungsfall wird von uns einzeln begutachtet und wie Datenträger nie gleich sind, ist es auch keine Datenwiederherstellung. Insgesamt können wir aber den Ablauf durch uns für Sie abbilden, auch wenn er bei Ihnen vielleicht variieren mag.
RAID 5 Daten retten – Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns – entweder über unser Online-Formular oder per Telefon. Wir bevorzugen die telefonische Beratung, weil wir dabei erfahrungsgemäß intensiver beraten können und mehr Fragen beantworten. Es entsteht mehr Klarheit für Sie und nicht zuletzt ist Datenrettung Vertrauenssache. Hier unterscheiden wir uns von vielen Mitbewerbern schon in der Beratungsqualität. Jeder Mitarbeiter bei uns kann Ihnen weiterhelfen und ist in Kontakt mit dem gesamten Team. Bei einem RAID-Array ist die Lage oft speziell, auch die Anforderungen unserer Kunden. Sei es wegen des Datenschutzes oder spezieller Transportmöglichkeiten. Auch erste Preiseinordnungen können wir ohne Gewähr für Sie schon beim ersten Telefonkontakt vornehmen.


Das RAID 5 kommt zu uns
Damit wir ein RAID 5 bestmöglich retten können, benötigen wir alle HDDs und das Gehäuse. Welche Versandart ist denn für Sie interessant? Der normale Versand per Post, eine Spedition oder möchten Sie Ihr Gerät direkt zu uns bringen? Wir sind in dem Versandbereich für alle Möglichkeiten offen, um Ihnen die bestmögliche Dienstleistung zu offerieren.
Die Diagnose von Ihrem RAID 5
Innerhalb von meist 48 h ist die Diagnose von Ihrem RAID-5-Array bei uns abgeschlossen. Wird das notwendig, untersuchen wir die Festplatten einzeln in unserem Reinraumlabor. Als erstes Ergebnis erhalten Sie ein Festpreisangebot für Ihre Datenrettung in einer E-Mail. Es beinhaltet ebenso die Bearbeitungszeit inkl. einer Schadenseinschätzung.
RAID 5 Daten retten durch GRÜN Data Recovery
Angenommen, Sie bestätigen unser Festpreisangebot, beginnen wir unmittelbar danach mit den Arbeiten an Ihrem RAID 5. Ihr Gerät soll danach genauso laufen, als wäre es nie zu einem Datenverlust gekommen. Ist dem nicht so, also fehlen für Sie wichtige Daten, entstehen Ihnen keine Kosten für unseren Versuch.


RAID 5 wiederhergestellt – Datenabnahme durch Sie
Nach Abschluss unserer Arbeiten senden wir Ihnen eine Dateiliste. Neben den geretteten Daten enthält sie die Ordnerstrukturen und alle dazugehörigen Metadaten, soweit wir diese rekonstruieren konnten. Ist das noch nicht ausreichend, können Sie die Daten ebenfalls über eine Remote-Desktop-Anwendung bei uns einsehen.
Rückerhalt des geretteten RAID 5
Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis und haben den dann fälligen Betrag beglichen, kommt Ihr RAID 5 zu Ihnen. Entweder holen Sie es ab oder wir senden es Ihnen postalisch bzw. per Spedition zu. Kleinere Einzeldaten, die in Ihrer Wichtigkeit kritisch für Sie sind, können Sie auf Wunsch vorab downloaden.
RAID 5 Daten retten – Wir sind Experten
Mit unserer Erfahrung von mehr als 30 Jahren, ist das RAID 5 Daten retten für uns eher Normalität. Wir sind technisch sowie in puncto Beratung optimal aufgestellt. Für uns zählt stets das Gesamtpaket der Dienstleistung, die Sie bei uns erhalten. Für Kritik jeglicher Art sind wir daher offen und nehmen Sie uns zu Herzen. Datenrettung vom RAID ist unserer Ansicht nach nämlich Vertrauenssache – auch wenn wir von einem RAID 5 Daten retten.
